1 Übersicht
Inhalt
In diesem Kurs wird Schritt für Schritt erklärt, wie man eine Mindmap erstellt.
Vorwissen
Für diesen Kurs ist kein Vorwissen nötig.
Kursdauer
~ 30 Minuten

2 Was ist eine Mindmap?
Mindmap ist ein Wort, das aus dem Englischen kommt. Mind bedeutet "Gedanken" und Map bedeutet "Landkarte".
Das heißt im Gesamten, dass man eine Mindmap auch als Gedankenkarte bezeichnen kann.

3 Anwendung
Eine Mindmap hilft dir, dir einen Überblick zu einem Thema zu verschaffen und Zusammenhänge zu verstehen. Das ist oft sehr nützlich, zum Beispiel zum:
Lernen (Zusammenhänge verstehen, Übersicht etc.) z.B. in Biologie (in diesem Kurs nutzen wir das Thema Gehirn als Beispiel)
Brainstormen (Informationen sammeln, Planen etc.) z.B. zu einem Projekt, Geschenkideen, wie du dein Leben umweltfreundlicher gestalten kannst
Planen von Urlaub (Informationen sammeln, Übersicht etc.) z.B. Urlaubsziel, Transport etc.
Auch zum Planen von Seminaren oder Referaten kannst du eine Mindmap nutzen, um deine Gedanken zu ordnen und eine erste Struktur zu erarbeiten bzw. als Übersicht.
Tipp: Vielleicht kann eine Mindmap auch ein guter Start in deinen Vortrag sein und die Zuhörenden mit ihren Gedanken abholen. Lade sie dazu ein, Stichwörter zu sagen und diese in Unterkategorien (die du dir vorher überlegt hast) einzusortieren.
4 Vorteile
Aufgrund der Tatsache, dass beim Erstellen einer Mindmap ein Bild entsteht, ist es für dein Gehirn einprägsamer. Diese Lernmethode hilft dir, aus deinem ausgewählten Thema die Schwerpunkte zu finden. Dadurch wird es dir in einer Klausur viel einfacher fallen, die wichtigen Sachen aufzuschreiben.
Auf diese Weise kannst du gleichermaßen deiner Kreativität freien Lauf lassen.

5 Schritt 1: Das Thema
Jetzt zeigen wir dir an einem Beispiel Schritt für Schritt, wie du eine Mindmap erstellst: Das Thema in unserem Beispiel ist "Das Gehirn".
Schreibe das zentrale Thema "Gehirn" in die Mitte von deinem Blatt.

Aufgabe:
Wähle ein Thema, zu dem dir spontan einige Dinge einfallen, und schreibe es in die Mitte von deinem Blatt.
Diese Bilder geben dir mögliche Themen für eine Mindmap.

Welche Sportarten gibt es?

Umwelt

Welche Berufe gibt es?

Reisen
6 Schritt 2: Schlüsselwörter sammeln
Als nächstes sammelst du auf einem zweiten Blatt alle Schlüsselwörter und Begriffe, die dir zu dem Thema "Gehirn" einfallen.
Zum Beispiel:
Steuerzentrale unseres Körpers
Steuert das Denken
Gleichgewicht
Bewegungskoordination
Sehen, hören, riechen
Verdauung usw.
Verschiedene Bereiche: Großhirn, Kleinhirn, Hirnstamm
Aufgabe:
Schreibe alle Dinge auf, die dir zu deinem Thema einfallen.

7 Schritt 3.1: Oberbegriffe
Bevor du deine Schlüsselwörter in die Mindmap schreiben kannst, solltest du geeignete Oberbegriffe finden, damit du die Schlüsselwörter kategorisieren kannst und du einen guten Überblick erhältst. Bei einer detaillierten Mindmap benötigst du zusätzlich zu Oberbegriffen auch Unterbegriffe.
Eine Möglichkeit für eine Mindmap ist die Mindmap nach dem Vorbild eines Baumes. Stelle dir dabei einen Baum vor:
Dein Thema ist der Stamm.
An dem Stamm sind große Äste, das sind die Oberbegriffe.
Die Äste verzweigen sich weiter: zu jedem Oberbegriff gibt es einen oder mehrere Unterbegriffe und darunter weitere Schlüsselwörter.
So entsteht nach und nach deine Mindmap.
Mindmaps sind dann am hilfreichsten, wenn du die Oberbegriffe auf die Äste schreibst und die Unterbegriffe auf die Zweige, die davon abgehen.
Vielleicht hast du deine Begriffe schon automatisch nach Oberbegriffen und Unterbegriffen geordnet. Überprüfe, wo noch Oberbegriffe fehlen, und finde geeignete Begriffe.
Tipp: Fragen zu verschiedene Ebenen, verschiedene Funktionen, Aufbau etc. können Ansatzpunkte für Oberbegriffe sein.
So könnte eine Mindmap, mit den Oberbegriffen aussehen. ;)
Beispiel:

Aufgabe: Ordne alle Informationen zu deinem Thema nach Ober- und Unterbegriffen und zeichne diese Ordnung auf dein Blatt
8 Schritt 3.1: Schlüsselwörter sortieren
Jetzt kommt ein wichtiger Schritt: Sortiere deine Schlüsselwörter und -begriffe. Frage dich: Was gehört wie zusammen? Unter welche Ober- und Unterbegriffe gehören die verschiedenen Schlüsselwörter?
Beispiel:
Das Gleichgewicht gehört zum Kleinhirn.
Die Verdauung gehört zum Hirnstamm.
Das Denken wird vom Großhirn gesteuert.
9 Schritt 4: Feinschliff
Anschließend kannst du an deiner Mindmap noch feilen, wenn du willst. Arbeite zum Beispiel mit Farben. Das hilft dir, zu wissen, was gemeint ist, wenn du dir die Mindmap in ein paar Monaten noch einmal anschauen willst.
Doch jede Mindmap sieht anders aus! Wichtig ist, dass sie für dich übersichtlich und hilfreich ist.
10 Tipps und Tricks
Hauptthema zentral aufs Blatt schreiben
Schlagwörter in Druckbuchstaben schreiben
Mindmap übersichtlich halten
Präzise Überschriften für Unterkategorien wählen
Mit unterschiedlichen Farben, Stiftstärken, … arbeiten
Einheitlich gestalten (z.B. Unterkategorien oder Themenblöcke in derselben Schriftfarbe schreiben)
Bilder zeichnen
Deine Mindmap kannst du auch wie einen Baum aufbauen. Genauere Infos findest du im Artikel "Erklärung Mind-map".

11 Software
Für eine Mindmap brauchst du eigentlich nur einen Stift und ein Papier. Es gibt aber im Internet auch viele Websites und Programme für Mindmaps. Damit kannst du die Mindmaps sehr leicht ändern, nach einer Pause auf einem anderen Gerät weiterarbeiten oder mit mehreren Personen an einer Mindmap arbeiten.
Hier drei Seiten, die wir dir empfehlen. Sie sind kostenlos und sehr leicht zu bedienen.
12 Zusammenfassung
Zum Schluss dieses Kurses wollen wir dir noch einmal die wichtigsten Dinge aufzeigen, die du für eine gute Mindmap brauchst: Grundsätzlich benötigst du nur ein Blatt Papier, Stifte und ein Thema.
Achte darauf, dass du übersichtlich arbeitest und ggf. verschiedene Unterkategorien mit präzisen Überschriften verwendest. Die Tipps und Tricks helfen dir dabei. Lass deiner Kreativität freien Lauf!
Wenn du mehr wissen möchtest: Schau dir gerne einmal den Artikel Erklärung Mindmap an.
