1 Übersicht
Inhalt des Kurses
In diesem Kurs lernst du, wie du gute Zusammenfassungen schreibst, die dir u.a. für deine Prüfungen helfen können oder auch für individuellere Zwecke.
Vorkenntnisse
Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Kursdauer
~ 60 Minuten

2 Einführung
Zusammenfassungen schreiben
Wenn Prüfungen, Proben oder Klausuren anstehen, fühlt man sich oft überhäuft von der Menge an Stoff, die zu lernen ist. Häufig gibt es auch viele weiterführende Informationen im Lernstoff, die eigentlich nicht von zentraler Bedeutung sind. Um den wichtigsten Inhalt zu filtern und den Lernaufwand zu reduzieren, kannst du den Stoff zusammenfassen. Zusammenfassungen sind nicht nur für Prüfungen nützlich, sondern können dir auch im weiteren Lebensweg als Spickzettel dienen, falls du noch einmal das Thema aufgreifen willst. Im Folgenden wird dir gezeigt, wie man gute Zusammenfassungen verfassen kann.

3 Vorbereitung

Bevor du anfängst, deine eigene Zusammenfassung zu verfassen, solltest du im Vorfeld einige Dinge beachten:
Sammle deinen Stoff: Welche Texte, Arbeitsblätter, Referate usw. brauchst du für deine Klausur und deine Zusammenfassung?
Erstelle eine Checkliste aller Texte und Themen, die du nach und nach abhaken kannst.
Bereite deine Lernmaterialien vor: Lies sie und markiere (wenn möglich) alle relevanten Informationen.
4 Form einer Zusammenfassung
Wie soll eine gute Zusammenfassung aussehen?
Bei deiner Zusammenfassung solltest du auf die Form achten. Deine Zusammenfassung sollte verständlich sein und eine Struktur haben. Folgende Leitlinien können dir helfen:
Benutze Stichpunkte - möglichst keine ganzen Sätze.
Benutze deine eigenen Worte.
Stelle deine zusammengefassten Informationen klar, kurz, strukturiert und verständlich dar.
Besonders wichtige Informationen kannst du z.B. durch Farbe oder kursive / fette Schrift hervorheben.
Entscheide, ob du deine Zusammenfassung lieber auf dem Laptop oder handschriftlich in ein Heft oder auf einen Block schreiben willst. Manche mögen lieber das eine, manche das andere. Beides ist möglich.
5 Inhalt einer guten Zusammenfassung
Was sollte eine gute Zusammenfassung beinhalten?
In Büchern werden Sachverhalte und Themen oft sehr detailliert erklärt. Häufig werden sie mit Exkursen und für die Prüfung nicht relevanten Informationen ausgeschmückt.
Für deine Zusammenfassung solltest du daher auf Folgendes achten:
Eine Zusammenfassung sollte die wesentlichen Aussagen, Fakten und Zusammenhänge eines Themas darstellen.
Nimm in deine Zusammenfassung nur relevante Informationen auf.
Exkurse in andere Themen sind zwar schön, aber für deine Zusammenfassung häufig nicht wichtig.
Im Folgenden werden dir fachspezifische Leitlinien für eine gute Zusammenfassung aufgezeigt.
6 Naturwissenschaften
Physik, Chemie, Biologie

In deine Physik-, Chemie- oder Biologiezusammenfassung könntest du folgende Aspekte einbeziehen:
Definitionen (z.B. von Fotosynthese, Biodiversität, Induktion, Säure-Base-Reaktionen, …) inkl. Ursache und Konsequenzen
Formeln (z.B. Geschwindigkeit, kinetische Energie, …) und Gesetze (z.B. Keplersche Gesetze)
Methoden (z.B. Redoxgleichungen auflösen, Einheiten umrechnen …)
Zusammenhänge zu anderen Themen (z.B. Bienen und Umweltschutz, Alkohol und der Körper, Geschwindigkeit und Beschleunigung, …)
Theorien (Evolution, Relativitätstheorie, …)
7 Mathe
Mathematik

In deine Mathezusammenfassung könntest du folgende Aspekte einbeziehen:
Formeln (z.B. Binomische Formeln, …)
Anwendung: Beispiele, Skizzen, …
Definitionen (z.B. der Zahlenmenge der rationalen Zahlen, …)
Methoden (z.B. wie man ein gleichseitiges Dreieck zeichnet, quadratische Ergänzung anwendet, …)
Regeln (z.B. Distributivgesetz …) und eventuelle Ausnahmen
8 Sprachen
Sprachen

In deiner Zusammenfassung für eine Fremdsprache wie z.B. Englisch oder Französisch könntest du folgende Aspekte einbeziehen:
Grammatik: Definition, Regeln, Beispiele
Vokabeln (optional)
Zusammenfassung von im Unterricht behandelnden Texten (optional; kommt auf die Jahrgangsstufe und die Lehrkraft an)
Auch für deine Deutschzusammenfassung kannst du nach diesen Leitlinien verfahren.
9 Geschichte
Geschichte

In deine Geschichtszusammenfassung könntest du folgende Aspekte einbeziehen:
Ereignisse: Ursache, Verlauf und Konsequenzen → Zusammenhänge (z.B. die Aufklärung und die Französische Revolution)
wichtige Jahreszahlen (z.B. 1789-1799 Französische Revolution, 1865 Abschaffung der Sklaverei in den USA, 1945 Ende Zweiter Weltkrieg, 1990 Deutsche Wiedervereinigung)
bedeutende Persönlichkeiten (z.B. Caesar, Karl der Große, Washington, Napoleon, Bismarck, Gandhi)
10 Beispielaufgabe (1/2)
Im Folgenden siehst du den Anfang eines Wikipediaartikels über den Bürgerrechtler Martin Luther King. Deine Aufgabe ist es, zunächst die wichtigsten Informationen aus dem Text zu filtern und eine stichpunktartige Zusammenfassung nach vorher erwähnten Leitlinien zu schreiben. Du kannst deine Zusammenfassung in ein Heft schreiben oder auch auf dem Laptop eintippen. Auf der nächsten Seite findest du dann zwei Zusammenfassungen, mit welchen du deine Zusammenfassung vergleichen kannst.
11 Beispielaufgabe (2/2)
Im Folgenden siehst du zwei Zusammenfassungen der vorherigen Artikel. Eine Zusammenfassung ist nach den vorher genannten Leitlinien strukturiert, während die andere Zusammenfassung es kaum ist.
Welche der beiden Zusammenfassungen spricht dich mehr an? Welche Zusammenfassung ähnelt deiner mehr? Welche hilft dir mehr?
Erste Zusammenfassung
Martin Luther King Jr. (1929-1968), US-amerikanischer Bürgerrechtler
Sprecher der Bürgerrechtsbewegung Civil Rights Movement in den 1950er-1960ern
setzte sich gegen soziale Ungerechtigkeit und racial segregation (Rassentrennung) in den Südstaaten ein
„ziviler Ungehorsam“ (gewaltfreier Widerstand des Volks) als Mittel gegen Unterdrückung
Folgen und Konsequenzen:
Aufhebung der Rassentrennung
Schwarze Menschen dürfen in den Südstaaten uneingeschränkt wählen
King wurde 1968 erschossen (Attentat).
Zweite Zusammenfassung
Martin Luther King Jr. (15. Januar 1929 in Atlanta - 4. April 1968 in Memphis, Tennessee) war ein US-amerikanischer Baptistenpastor und Bürgerrechtler.
Er war ein herausragender Vertreter gegen Unterdrückung und soziale Ungerechtigkeit und war im Civil Rights Movement aktiv.
Er benutzte zivilen Ungehorsam gegen die Rassentrennung in den Südstaaten
Er hat außerdem an vielen Aktionen teilgenommen.
Folgen: Rassentrennung wurde aufgehoben und es wurde ein uneingeschränktes Wahlrecht für die schwarzen Menschen in den Südstaaten eingeführt. Er hat außerdem 1964 den Friedensnobelpreis bekommen!
1968 wurde er in Tennessee erschossen.
Na…? Welche Zusammenfassung findest du ansprechender?
Quelle: Wikipedia (Hg.) (2019): Martin Luther King. Online verfügbar unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=186336692, zuletzt aktualisiert am 31.03.2019, zuletzt geprüft am 02.04.2019.
12 Zusammenfassung
In diesem Kurs hast du erfahren, wie man Zusammenfassungen schreibt, die dir für Prüfungen aber auch andere Zwecke nützen können.

Nochmal zusammengefasst:
Achte auf die Form deiner Zusammenfassung: benutze generell eigene Wörter, die du stichpunktartig, strukturiert und verständlich darstellen kannst. Hebe besonders wichtige Informationen oder Fachbegriffe, z.B. mit Farbe hervor.
Was sollte deine Zusammenfassung beinhalten?
Relevante Informationen: Kernaussagen, wichtige Fakten und Zusammenhänge
keine Exkurse oder weiterführende Informationen, die nicht relevant sind
Man kann nicht für jedes Fach auf die gleiche Art und Weise verfahren: In deine Mathezusammenfassung solltest du Formeln und Rechengesetze aufnehmen, während deine Geschichtszusammenfassung den Verlauf, die Ursache und Folgen eines Ereignisses beinhalten sollte.
Zum Schluss soll angemerkt werden, dass letztendlich die Art einer Zusammenfassung die "beste" ist, welche dir am meisten hilft. Die vorher genannten Leitlinien, sind Stützen, die dir helfen können - probier es gerne mal aus. Wenn du aber deine Zusammenfassungen nach anderen Verfahren schreibst, dann ist das völlig in Ordnung. Das Wichtige ist, dass es dir persönlich hilft.