1 Übersicht
Der Kurs Schule, Netz und Empathie beschäftigt sich mit Gewaltfreier Kommunikation, insbesondere unter dem Gesichtspunkt von: Beleidigungen, Beschimpfungen, verbaler Aggression und Hass-Sprache in den sozialen Medien.
Dauer: 2 Schulstunden (2 mal 45 Minuten)
Du kannst die Videos auch einzeln nutzen, sie bauen aber aufeinander auf.
Vorwissen: Keines
Wir haben den Kurs für und mit Menschen ab 12 Jahren konzipiert, getestet und gefilmt. Er ist auch für Erwachsene geeignet. Menschen unter 12 Jahren brauchen mehr Unterstützung / Begleitung bei den einzelnen Übungen.

2 Teil 1 - Bedürfnisse
Übung: Tausche Dich bitte mit Deinem Nachbarn / Deiner Nachbarin aus:
Sucht Euch ein Bedürfnis aus (aus denen, die oben im Video stehen)
Was kannst Du ganz konkret tun, um Dir dieses Bedürfnis zu erfüllen?
Zeit: Jede Person 2 Minuten
Material: "Bedürfniswörter" (im Video)
3 Teil 2 - Bedürfnisse und Strategien
Übung:
Setzt Euch bitte in Kleingruppen zusammen (etwa 4-5 Personen pro Gruppe).
Jede Kleingruppe bekommt von Eurem Lehrer oder Eurer Lehrerin ein Blatt mit einem "Bedürfniswort" darauf.
Sammelt 2 Minuten lang Strategien, wie Ihr Euch dieses Bedürfnis erfüllen könnt und schreibt sie auf das Blatt.
Nach 2 Minuten bitte die Blätter weitergeben (im Uhrzeigersinn).
Jetzt auf das neue Blatt wieder Strategien schreiben.
Nach 2 Minuten noch einmal die Blätter weitergeben.
Jetzt auf das neue Blatt wieder Strategien schreiben.
Nach 2 Minuten noch einmal die Blätter weitergeben.
Jetzt lest Euch bitte 2 Minuten lang die Strategien auf Eurem Blatt durch.
Sucht Euch 2 Strategien aus, die ihr gern mögt und teilt sie mit der ganzen Klasse (das moderiert Euer Lehrer oder Eure Lehrerin).
Zeit (gesamt): ca. 15 Minuten
Material: große Blätter mit einem "Bedürfniswort" darauf (gibt Euch Eure Lehrerin oder Euer Lehrer)
Stift
4 Teil 3 - Vorwürfe und Urteile
Übung:
Setz Dich bitte mit Deinem Nachbarn oder Deiner Nachbarin zusammen.
Ihr braucht jeweils ein leeres Blatt Papier.
Jetzt macht es wie die Jugendlichen in dem Video:
Schreibt auf die eine Seite einen Vorwurf, auf die andere Seite die Übersetzung in ein Bedürfnis.
Dann zeigt Euch gegenseitig die Vorderseite. Wie fühlt sich das an?
Jetzt die Rückseite. Wie fühlt sich das an?
Zeit (gesamt): 5 Minuten
Material: "Bedürfnislisten" (findest Du am Ende des Kurses)
Blatt und Stift
5 Teil 4 - Gefühle
Übung:
Setzt Euch mit eurem Nachbarn oder Eurer Nachbarin zusammen und tauscht Euch aus. Die Fragen dazu sind: Kennst Du Situationen, wo Du so wütend warst, dass Du nichts tun konntest, was vielleicht hilfreich in der Situation gewesen wäre? Wie hast Du Dich dann verhalten?Ihr habt dazu 3 Minuten Zeit.
Zeit: 3 Minuten (insgesamt)
Material: -
6 Teil 5 - Wut
Übung: Wie hat es sich angefühlt, als Du aufgestanden bist und in der kleineren Gruppe standest? Wie, als alle zusammen standen? Bitte setze Dich jetzt mit Deinem Nachbarn / Deiner Nachbarin zusammen und tauscht Euch darüber aus. Ihr habt 2 Minuten Zeit. Um die Zeit zu messen, könnt Ihr wieder den Timer nutzen.
Zeit: 2 Minuten (insgesamt)
Material: -
7 Keine Hass - Sprache, mehr Respekt im Netz!
Jetzt habt Ihr noch Zeit zum Austausch in der Klasse.
Ihr könnt z.B. darüber sprechen:
Welche Strategien findet Ihr hilfreich, welche nicht?
Wer kann Euch unterstützen, wenn es innerhalb Eurer Klasse Streit gibt?
Im Begleitmaterial findet ihr Informationen und Unterstützung bei Cybermobbing und Hatespeech.
8 Materialien und Begleitmaterial
Wenn Du diesen Kurs mit einer Schulklasse oder Gruppe machst, brauchst Du:
Bedürfnisliste (zum Ausdrucken als pdf) – je 1 Exemplar pro Schüler/in
7 Din-A 3 Blätter (bei etwa 30 Schülerinnen und Schülern), auf jedes Blatt schreibst Du in die Mitte ein “Bedürfniswort” und zwar: Erholung, Gemeinschaft, Bewegung, Sicherheit, Selbstbestimmung, Unterstützung, Freude (bei weniger Teilnehmenden: Du brauchst 1 Blatt für eine Kleingruppe von 4 – 5 Personen).
Bedürfnisliste zum download: https://www.schule-netz-und-empathie.de/wp-content/uploads/2019/05/bed%C3%BCrfnisliste.pdf
Begleitmaterial / Unterstützung bei Mobbing / Hate Speech
9 Danksagung
Die Animationen sind von Dominika Kalcher, Kamera und Schnitt von Chris Elsner, Musik von Nuk Herzfeldt, Organisation Isabel Klinkigt, Regie führte Christopher Gottwald.
Herzlichen Dank an alle!
Muutos e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und ihr findet mehr über uns auf: https://www.gewaltfrei-online.de/
Wir freuen uns sehr über Dein Feedback! Schreib es gerne einfach hier als Kommentar.
"Keine Hass - Sprache, mehr Respekt im Netz " ist möglich geworden durch ganz viel ehrenamtliches Engagement und unsere Förderer.
Vielen Dank an:
Google.org
Deutsche Postcode Lotterie