Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Motivation durch Rituale

Rituale sind spezielle Gewohnheiten, die dir im Alltag Orientierung, Geborgenheit und Selbstvertrauen geben. In diesem Artikel erfährst du, wie du dir die Kraft von Ritualen auch beim Lernen zu Nutze machen kannst!

Kreislauf

Kreislauf

Was sind Rituale?

Definition

Ein Ritual ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt.

Wozu sind Rituale gut?

Rituale bieten eine Menge Vorteile für unser tägliches Leben. Sie geben Struktur, schaffen Stabilität und tragen dazu bei, dass wir uns besser fühlen:

  • Rituale helfen dabei, unseren Tag zu organisieren: Indem wir regelmäßige Abläufe erarbeiten, wissen wir, was wir zu bestimmten Zeiten tun werden. Das schafft eine gewisse Vorhersehbarkeit und hilft, den Alltag zu strukturieren.

  • Rituale fördern unsere emotionale Stabilität, denn bei Ritualen handelt es sich um Situationen, die wir selbst kontrollieren, die wir im Griff haben und in- und auswendig kennen. In solchen Situationen gibt es keine Neuigkeiten, kein Stress, keine Veränderung und keine Herausforderung, auf die wir reagieren oder an die wir uns anpassen müssen. Gerade in stressigen Situationen können Rituale beruhigend wirken und helfen, mit Herausforderungen besser umzugehen.

  • Rituale erzeugen Regeln, wie zum Beispiel die bekannte Regel "Erst die Arbeit, dann das Vergnügen". Diese leitet sich aus ritualisierten Handlungen ab: Schon Kleinkinder lernen solche Regeln, etwa indem sie erst die Zähne putzen müssen und sich erst danach eine Gute-Nacht-Geschichte aussuchen dürfen. Mit solchen Regeln setzt man Grenzen. Es gibt eine Zeit für alles, aber ebenso muss es ein Ende für alles geben.

Rituale, die dir Startmotivation geben

Kuckucksuhr

Wecker

Wer sich nicht zum Lernen motivieren kann, wird sich so lange oder häufig ablenken, bis er notgedrungen in der letzten Nacht vor der Prüfung unter extremen Stress lernen muss.

Deshalb ist der erfolgreiche Lern-Start so wichtig. Rituale helfen dir dabei, den täglichen Start des Lernens zu erleichtern und dich überhaupt zum Lernen zu motivieren.

Diese zwei Rituale geben dir "Startmotivation":

  1. Selbstdisziplin: Ein fester Arbeitsrhythmus kann helfen

  2. Vorbereitung: Bereite schon die Lerneinheit für den nächsten Tag vor

Selbstdisziplin: Ein fester Arbeitsrhythmus kann helfen

  • Wichtig ist vor allem, dass du dir eine feste Struktur schaffst, um einen regelmäßigen Arbeitsrhythmus zu bekommen. Werden deine Lernzeiten zu einer Selbstverständlichkeit im Alltag, haben Ausreden keinen Platz mehr.

  • Lerne deshalb am besten immer zur gleichen Zeit und am gleichen Ort: Nehme das Lernen fest in deinen Tagesablauf auf, indem du z. B. täglich nachmittags eine Lerneinheit gegen 16Uhr an deinem Schreibtisch zu Hause einplanst. Wenn du in deiner Nähe eine Bibliothek hast, bietet sich der Gang in die Bibliothek auch an. Dort gibt es weniger Störfaktoren, die dich eventuell ablenken könnten. Wie genau du deinen Zeitplan strukturierst, bleibt dir natürlich selbst überlassen. Plane dabei aber realistisch und denke daran auch Erholungspausen fest in deinen Zeitplan zu integrieren!

  • Sinnvoll ist es auch, deine Lerneinheiten an feste Gewohnheiten anzuknüpfen. So kannst Du z. B. deine morgendliche Lerneinheit am Wochenende immer nach einer leckeren Tasse Kakao beginnen.

Vorbereitung: Bereite schon die Lerneinheit für den nächsten Tag vor

  • Ebenfalls super geeignet, um deine morgendliche Motivation zum Lernen zu steigern: Mach es dir zur Gewohnheit, die nächste Lerneinheit schon am Vortag vorzubereiten! Lege dazu die entsprechenden Unterlagen zusammen, notiere entstandene und offene Fragen, und überlege, was als Nächstes zu tun ist.

  • Lege die dafür benötigten Materialien bereit. (Damit ist auch gemeint, dass du das Buch an der richtigen Stelle aufklappst, Textmarker auf deinen Tisch legst oder unbeschriebene Karteikarten heraussuchst!) Dadurch, dass du genau weißt, was zu tun ist und das Arbeitsmaterial schon auf deinem Tisch liegt, musst du dich nur noch hinsetzen und kannst anfangen!

Rituale am Ende einer Lerneinheit/eines Lerntages

Checkliste

Checkliste

Erfolg ist die beste Motivation, deshalb ist es umso wichtiger deinen täglichen Fortschritt bewusst wahrzunehmen.

Mache dir hierfür die folgenden Aktivitäten am Ende eines Lerntages zur Gewohnheit:

  • Erstelle im Voraus einen Lernplan für die Prüfung und mache es dir zur Gewohnheit, alles auf deinem Lernplan abzuhaken, was du am Lerntag schon erreicht hast!

  • Überfliege noch einmal den Stoff, den du dir heute erarbeitet hast. (Du wirst erstaunt sein, wie schnell das im Vergleich zum Beginn der Lerneinheit geht. Die Inhalte sind dir nämlich nun vertrauter und klarer!)

  • Lege deine heutigen Arbeitsergebnisse (z.B. gelernte Karteikarten, gelesene Texte, erstellte Zusammenfassungen und Schaubilder) zu dem Stapel mit dem bisher Erarbeiteten! So siehst du, wie dein Wissensberg stetig anwächst.

Quellen


    Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
    CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?