🎓 Ui, fast schon PrĂŒfungszeit? Hier geht's zur Mathe-PrĂŒfungsvorbereitung.
Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

1.0 Der Graph GfG_f einer ganzrationalen Funktion ff vierten Grades mit Df=RD_f=\mathbb{R} ist symmetrisch zur y-Achse und hat einen Wendepunkt W1(1∣2,5)W_1(1 | 2, 5). Die Tangente GtG_t im Punkt W1W_1 besitzt die Gleichung t:y=4x−1,5t:y=4x-1{,}5 mit x∈Rx\in\mathbb{R} .

1.1 Bestimmen Sie den Funktionsterm f(x)f(x).

 

[Mögliches Ergebnis: f(x)=−12(x4−6x2)]f(x)=-\frac12(x^4-6x^2)\rbrack

1.2 Ermitteln Sie sĂ€mtliche Nullstellen der Funktion ff und deren Vielfachheit. ErklĂ€ren Sie die Bedeutung der Vielfachheit dieser Nullstellen fĂŒr den Graphen GfG_f.

1.3 Bestimmen Sie die maximalen Monotonieintervalle der Funktion ff sowie Art und Koordinaten der relativen Extrempunkte des Graphen GfG_f.

1.4 BegrĂŒnden Sie ohne weitere Rechnung, dass der Graph GfG_f genau zwei Wendepunkte besitzt und geben Sie die Koordinaten des zweiten Wendepunkts an. Berechnen Sie auch die x-Koordinaten sĂ€mtlicher Punkte von GfG_f, welche die gleichen y-Koordinaten wie die Wendepunkte haben.

1.5 Zeichnen Sie unter Mitverwendung vorliegender Ergebnisse den Graphen GfG_f im Bereich −2,5â©œxâ©œ2,5-2{,}5\leqslant x\leqslant2{,}5 in ein kartesisches Koordinatensystem. FĂŒr weitere Teilaufgaben wird auf der y-Achse der Bereich −5â©œxâ©œ5-5\leqslant x\leqslant5 benötigt.

 

Maßstab: 11 LE =1cm= 1 cm.

1.6 Zeigen Sie, dass an der Stelle x=−2x=-2 die Gleichung f(x)−fâ€Č(x)=0f(x)-f'(x)=0 gilt und bestimmen Sie alle weiteren Stellen mit dieser Eigenschaft. ErklĂ€ren Sie, was das Ergebnis fĂŒr den Graphen GfG_f bedeutet.

1.7 Geben Sie exakt die Nullstellen und die Extremstellen der ersten Ableitungsfunktion fâ€Čf' an und zeichnen Sie den Graphen GfG_f im Bereich −2â©œxâ©œ2-2\leqslant x\leqslant2 in das vorhandene Koordinatensystem mit Farbe ein.

1.8 Die Graphen GfG_f und Gfâ€ČG_{f'} schließen ein endliches FlĂ€chenstĂŒck ein, das im II. und III. Quadranten des Koordinatensystems liegt. Markieren Sie dieses FlĂ€chenstĂŒck und berechnen Sie die Maßzahl seines Inhalts.