1 Einführung
In diesem Kurs geht es um das Wort Kurs.
Vorwissen wird keines benötigt.
Dauer: unbekannt, aber auf jeden Fall endlich
2 Kurs (ÖPNV)
Als Kurs wird im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) die kleinste Untereinheit einer Linie bezeichnet. Sind auf einer Linie zehn Züge im Einsatz, so wird diese von zehn Kursen bedient. Alternativ spricht man von Umläufen, wenngleich ein Umlauf im Laufe des Tages auch von einer Linie auf eine andere wechseln kann und dabei teilweise seine Kursnummer ändert. Damit unterscheiden sich Nahverkehrsbetriebe etwa von Eisenbahnverkehrsunternehmen, die statt einer festen Kursnummer für alle Fahrten eines Tages meist zahlreiche individuelle Zugnummern für jeweils nur eine einzelne Zugfahrt verwenden. Zum Teil werden reguläre Fahrten im ÖPNV, in Abgrenzung zu einem E-Wagen oder einem Sonderzug, auch Kurswagen beziehungsweise Kurszug genannt, auch das Kursbuch ist von diesem Begriff abgeleitet.
3 Kurs (Bretter Abi, Pressluft Abi)
Der Kurs Sonderreife (auch: HSR-Lehrgang; umgsprl. „Hasen-Abitur“, „Bretter-Abi“, „Pressluft-Abi“) war in der DDR eine Form des verkürzten Abiturs zum Erwerb der Hochschulreife (HSR). Der drei-, später auch sechsmonatige Kurs wurde bis in die 1960er Jahre Offiziersschülern der Offiziershochschulen (OHS) der NVA angeboten.
4 K.U.R.S
KURS (Konzeption zum Umgang mit rückfallgefährdeten Sexualstraftätern, ursprünglich K.U.R.S.) ist ein im Jahre 2007 vom Bundesland Niedersachsen eingerichtetes Programm zur Überwachung entlassener Sexualstraftäter.
Niedersachsen war damit nach Bayern das zweite Bundesland, dass eine solche Konzeption einführte. In den Folgejahren führten alle Bundesländer vergleichbare Konzeptionen ein.
5 Zusammenfassung
Ich hoffe, ihr habt etwas gelernt. Der Kurs sollte so noch nicht freigegeben werden, da die Quellenangaben unzureichend sind. Ich hoffe euch als erfahrene Reviewer*innen ist das sofort aufgefallen.