Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurs

To-Go-Glas selber machen

1 Überblick

Inhalt

To-Go-Kaffee-Becher zum Wiederverwenden werden immer beliebter. Das ist toll, denn damit sparen wir eine Menge Ressourcen und Energie: Bis zu 2,8 Milliarden Einwegbecher verbrauchen die Menschen in Deutschland jedes Jahr - und das für einen durchschnittlichen Gebrauch von 15 Minuten.

To Go Fertig

To-Go-Becher

Wir stellen dir in diesem Kurs eine schicke Mehrweg-Variante zum Selbermachen und individuellen Gestalten vor - einmal als dichte To-Go-Variante und eine Smoothie-Variante für den Sommer. Und damit keine Ressourcen extra verbraucht werden, verwenden wir ein altes Schraubglas.

Das Schraubglas hat außerdem noch einen Vorteil:

Es hält dicht. Mit dem zusätzlichen Coffee-Sleeve kann man auch warme Getränke transportieren und genießen. Aber auch für Müsli oder Suppe ist es ideal.

Smoothie-Variante

Smoothie-Variante

Sicherheitshinweis: Glas ist zerbrechlich! Sei sorgsam. Füll keine kochenden Getränke ein und gieße heiße Getränke langsam ein.

Vorkenntnisse

Du benötigst für diesen Kurs keine Vorkenntnisse.

Dauer

Um deinen eigenen To-Go-Becher zu gestalten, brauchst du ca. 30min.

Quelle:

2 Vorbereitung

Für deinen eigenen To-Go-Becher benötigst du folgende Materialien:

  • Ein sauberes Schraubglas mit Deckel in der gewünschten Größe (ein normaler Coffee to go braucht ca. 200 ml Platz)

  • Lack-Marker für Glas

  • Ein Stück dicker Filz oder leicht elastischer Stoff (sollte einmal um das Glas herum passen)

  • Stecknadeln

  • Garn und Nähnadeln (oder eine Nähmaschine)

Material To-Go-Glas

Falls du einen Smoothie-Becher gestalten willst, brauchst zu zusätzlich noch:

  • Alte Nagelschere

  • Gummistopfen mit Loch in passender Größe (aus dem Baumarkt unter dem Namen “Kabeldurchführung”)

  • Trinkhalm (Aus Metall, Bambus oder Glas - oder als umweltfreundlichere Einwegvariante eine Nudel oder ein echter Strohhalm)~~

3 Glas verzieren

Mit dem Lackstift das gewünschte Motiv auftragen.

Bedenke, dass ein Teil davon nachher möglicherweise vom Coffee-Sleeve verdeckt wird und konzentriere dich ggf. auf die sichtbaren Stellen.

Glas verzieren

4 Coffee-Sleeve nähen

Das Stück Filz dicht um das Glas legen und zurechtschneiden. Die Enden des Stoffstreifens sollten noch ca. 1 cm überlappen. Mit Stecknadeln fixieren.

Der Stoff sollte relativ fest sitzen, aber noch abziehbar sein. Mit einem schönen Zick-Zack- oder Zierstich fest zusammennähen.

Coffee Sleeve anpassen
Coffee Sleeve nähen

5 To-Go-Variante

Die To-Go-Variante ist jetzt schon fertig!

Für die Smoothie-Variante fehlen noch ein paar Schritte. Diese siehst du auf den nächsten Seiten.

To Go Fertig

6 Loch in den Deckel schneiden

Die Smoothie-Variante bekommt jetzt noch ein Loch für den Trinkhalm. Dazu zunächst mit der Spitze der Nagelschere vorsichtig ein kleines Loch in den Deckel bohren.

Anschließend von diesem Loch aus eine Rundung ausschneiden. Das Loch sollte etwas kleiner sein als der Gummistopfen, damit er auch hält.

Die scharfen Lochränder dann mit dem Gummistopfen sichern.

Loch in Deckel
Lochsicherung

7 Smoothie-Variante

Trinkhalm rein - fertig ist das Smoothie-Glas!

Tipp: Verwende am besten keinen Einweg-Strohhalm. Einen Edelstahlstrohhalm kannst du jahrelang verwenden. So vermeidest du noch mehr Einwegmüll.

Bild

Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?