1 Überblick
Inhalt des Kurses
In diesem Kurs lernst Du, warum Insektenschutz wichtig ist, welche Pflanzen Insekten anlocken und wie Du Deinen Balkon insektenfreundlich gestalten kannst.
Der Kurs gliedert sich in 4 Schritte:
Kursschritt 1: Warum sind Insekten wichtig?
Kursschritt 2: insektenfreundliche Balkongestaltung
Kursschritt 3: insektengerechte Bepflanzung
Kursschritt 4: Beispiele für geeignete Pflanzen
Für diesen Kurs brauchst Du keinerlei Vorwissen.
Dauer des Kurses
Dieser Kurs dauert ungefähr 30 Minuten.
2 Warum sind Insekten wichtig?
Insekten sind die zahlen- und artenreichste Gruppe von Lebewesen auf der Erde.
Sie sind für unsere Nahrung extrem wichtig, denn sie bestäuben alle Obst- und Gemüsesorten. Ohne Insekten müssten wir Menschen die Bestäubung übernehmen; das ist heute schon in China der Fall. Ursache ist zum einen der jahrelange Einsatz von Pestiziden in Obstplantagen, sodass die meisten Imker ihre Bienenvölker nicht mehr dorthin schicken, denn die Pestizide könnten die Bienen töten. Zum anderen wurden vielfach selbststerile Apfelbäume gepflanzt, die eine andere Apfelsorte für die Bestäubung benötigen. Eine zweite Sorte pflanzen die Bauern jedoch aus Platzgründen nicht. Und ohne Bestäubungspartner können die Bienen die selbststerilen Bäume nicht bestäuben (menschliche Bienen).
Darüber hinaus sind Insekten ein wichtiges Glied in der Nahrungskette. Von ihnen ernähren sich Vögel, Kleinsäuger (Mäuse, Igel, usw.) und Amphibien (z.B. Frösche).
Trotz ihrer Bedeutung für Menschheit und Natur sind Insekten sind extrem gefährdet.
Deshalb sollten wir Insekten schützen und pflegen. Das gilt nicht nur für nützliche wie Bienen und Hummeln oder hübsche wie z.B. Schmetterlinge und Marienkäfer, sondern für alle inkl. Fliegen, Mücken, usw.


Eine Möglichkeit Insekten zu unterstützen, ist eine insektenfreundliche Balkongestaltung.
Wie man das macht und was dabei zu beachten ist, wird in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Literatur
Simone Kern: Mein Garten summt, Kosmos Verlag, 2017
3 insektenfreundliche Balkongestaltung
Insekten benötigen zum (Über-)Leben Nahrung, Wasser und Nistmöglichkeiten. Auch ein Balkon kann ihnen dies alles bieten.
Nahrung
Insekten ernähren sich von Pollen und Nektar, sie brauchen also Pflanzen, die ihnen diese Nahrung bieten, je mehr, desto besser.
Wichtig ist dabei ein kontinuierliches Nahrungsangebot, sodass die Insekten immer was zu fressen finden. Man sollte deshalb entweder Pflanzen mit langer Blühzeit wählen oder unterschiedliche Pflanzen, deren Blühzeit ineinander übergeht bzw. sich überlappt. Besonders im Frühjahr und Spätsommer bzw. Herbst ist das Nahrungsangebot eher mager, weshalb man auch Pflanzen auswählen sollte, die gerade in dieser Zeit blühen.
Wasser
Auch Insekten brauchen Wasser gegen den Durst. Als Insektentränke reicht dafür eine Blumenschale. “Wichtig ist, dass ausreichend Schwimmhilfen wie Äste, Rindenstücke oder Steine ins Wasser ragen, damit die Tiere nicht abrutschen und ertrinken.” (s. Lit Kopp, S.18). Auch Korken eignen sich gut als Schwimmhilfe.
Die Tränke nutzen eventuell auch Eichhörnchen und Vögel. - Vögel möglicherweise noch zusätzlich als Bad.


Nisthilfe
Abhängig von der Art benötigen Insekten unterschiedlich große Nistplätze aus unterschiedlichen Materialien, z.B. Holz, Stein (Mauerritzen), hohle Stängel, Lehm, Sand. Die verschiedenen Nisthilfen können kombiniert oder nur für einzelne Arten bereitgestellt werden.
Man kann Nisthilfen in unterschiedlicher Ausführung kaufen (auch als Bausatz) oder selber bauen, hier ein Beispiel für ein Insektenhotel.
Die Nisthilfen sollten geschützt vor Wind und Regen aufgestellt werden, möglichst mit Ausrichtung nach Ost bis Süd. Sinnvoll ist auch ein Vogelschutz, da Vögel die Gelege gerne ausräubern.

Literatur
Ursula Kopp: Die schönsten Pflanzen für Bienen und Hummeln, Bassermann Verlag, 2016
Cynthia Nagel: Mein summendes Paradies, Verlag Gräfe und Unzer, 2019
4 insektengerechte Bepflanzung
Planung Balkonbepflanzung:
Um passende Pflanzen auszuwählen, sind auch bei der Balkonbepflanzung Standortbedingungen und Platzbedarf der verschiedenen Pflanzen zu berücksichtigen. Eine detaillierte Anleitung dafür findest Du im Gartenkurs.
Wer sich das Leben leichter machen will, kann statt detaillierter Planung mit Einzelpflanzen Samenmischungen verwenden. Geeignete sind zu erkennen an Namen wie Bienenweide, Wildblumenwiese, u.Ä. und enthalten so viele verschiedene Pflanzen, dass für jeden Standort passende dabei sind.

Nutzpflanzen (s.a. Lit Fassman)
1. alle blühenden Kräuter
“Die Empfehlung, Kräuter vor der Blüte zu ernten, ist aus Insektensicht eine Katastrophe.” (s. Lit Nagel, S. 227). Deshalb jeweils nur einen Teil ernten und den Rest blühen lassen.
2. alle Obstsorten
Zumindest für Erdbeeren ist immer Platz, zumal es auch hängende Sorten gibt.
3. alle blühenden Gemüse
Z.B. Tomaten und Peperoni
Damit Insekten auch von Salat profitieren, kann man ihn - wie die Kräuter - teilweise ernten und den Rest blühen lassen. Wie man Gemüse auf dem Balkon ziehen kann, findest Du unter Balkongärten.

Blumen
Nicht jede üppige Blütenpracht garantiert, dass Insekten hier (reichlich) Nahrung finden.
Kriterien für die Auswahl geeigneter Pflanzen sind:
Möglichst viele verschiedene Blütenformen, damit für jedes Insekt was dabei ist.
Ungefüllte statt gefüllter Blüten, weil gefüllte Blüten den Insekten den Weg zur Nahrungsquelle erschweren bzw. behindern.
Wildformen statt Zuchtformen, weil bei Zuchtformen die Pollen- und Nektarorgane oft degeneriert oder deformiert sind, sodass die Insekten diese nicht nutzen können.
Einheimische statt eingewanderte Pflanzen (Neophyten), weil das die ökologische Vielfalt fördert und viele Insekten auf ganz bestimmte, einheimische Pflanzen angewiesen sind .
Tagetes gefüllt und ungefüllt


Wildform: Veilchen
Zuchtform: Stiefmütterchen


Man kann auch den Insekten die Auswahl überlassen, indem man beobachtet, welche Blüten sie befliegen.
Aber: “Ein Garten soll vor allem Freude machen und das nicht nur den Insekten, sondern auch dem Besitzer. Darum kann man auch durchaus Pflanzen setzen, die einfach nur schön sind! Hauptsache, dazwischen gibt es genügend pollen- und nektarreiche Blüten.” (s. Lit Nagel S. 151)
Literatur
Natalie Fassmann: Mein Naschbalkon, Verlag Eugen Ulmer, 2008
Ursula Kopp: Die schönsten Pflanzen für Bienen und Hummeln, Bassermann Verlag, 2016
Cynthia Nagel: Mein summendes Paradies, Verlag Gräfe und Unzer, 2019
5 Beispiele für geeignete Pflanzen
In der unten angegebenen Literatur und den Links findest Du Aufstellungen von Nektar- und Pollenpflanzen. Allerdings sind diese für den Garten gedacht, d.h. dass einige Pflanzen für den Balkon zu groß werden. Andererseits bleiben Pflanzen im Topf oder Kasten oft klein, weil der Platz für die Wurzeln begrenzt ist. Probier es am besten einfach aus.
Aus meinen eigenen Erfahrungen habe ich die hier aufgeführten Pflanzen ausgewählt. Du kannst die Liste gerne mit Deinen eigenen Erfahrungen ergänzen.
Die unten angegebenen Kräuter sind mehrjährig, blühen im Sommer und sind, bis auf den Schnittlauch, alle Lippenblütler.
Wichtig ist, die Kräuter vor der Blüte nicht vollständig zu ernten, weil erst die Blüte den Insekten Nahrung bietet,
Name | Farbe | Bemerkung |
---|---|---|
Anisysop | rosa | |
Bohnenkraut | weiß | |
Lavendel | lila | alle Sorten |
Melisse | weiß | |
Minze | lila | alle Sorten |
Salbei | blau | alle Sorten |
Schnittlauch | lila | |
Thymian | lila | alle Sorten |

Blumen
Die botanischen Namen sind mit angegeben, da nur sie garantieren, dass es sich um die gewünschte Pflanze handelt. Mit *) gekennzeichnete Pflanzen sind mehrjährig - alle anderen einjährig.
Katzenminze
und
Prunkwinde


Name | botanischer Name | Farbe | Blütenform | Blütezeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Cosmea oder Kosmee | cosmos bipinnatus | weiß, rosa, rot | Korbbl. | Sommer | versamt sich |
Duftnessel *) | agastache | rosa | Lippenbl. | Sommer | |
Goldlack *) | erysimum cheiri | gelb - braun | Kreuzbl. | Frühjahr | mehrjährig |
Hornveilchen | viola cornuta | alle Farben | Kelchbl. | Frühjahr | Blüten essbar |
Kapuzinerkresse | ropaeolum majus | gelb - rot | Kreuzbl. | Sommer | Blüten essbar |
Katzenminze *) | nepeta | blau | Lippenbl. | Sommer | alle Sorten |
Levkoje | matthiola incana | weiß, lila | Kreuzbl. | Sommer | Duftpflanze |
kleines Löwenmaul | antirrhinum minor | weiß - rot | Lippenbl. | Sommer | versamt sich |
Prunkwinde | pomoea tricolor | lila | Kelchbl. | Sommer | Rankgewächs |
Ringelblume | calendula officinalis | gelb, orange | Korbbl. | Sommer | versamt sich |
Studentenblume | agetes | gelb - braun | Korbbl. | Sommer | alle Sorten |
Wicke | lathyrus odoratus | weiß - rot,lila | Schmetterlingsbl. | Sommer | Rankgewächs |
Zinnie | zinnia elegans liliput | alle außer blau | Korbbl. | Sommer |
Literatur
Natalie Fassmann: Mein Naschbalkon, Verlag Eugen Ulmer, 2008
Simone Kern: Mein Garten summt, Kosmos Verlag, 2017
Ursula Kopp: Die schönsten Pflanzen für Bienen und Hummeln, Bassermann Verlag, 2016
Cynthia Nagel: Mein summendes Paradies, Verlag Gräfe und Unzer, 2019
6 Fazit
Insekten sind eine sehr gefährdete Spezies, deshalb ist Insektenschutz (überlebens)wichtig.
Mit wenig Aufwand kannst Du Insekten durch eine entsprechende Balkongestaltung und -bepflanzung unterstützen. Die Insekten werden es Dir danken.



Hier findest Du noch weitere Informationen über Insekten.