Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Grenzen des Wachstums

Das Konzept der „Grenzen des Wachstums“ betont die Idee, dass die Ressourcen unseres Planeten begrenzt sind und dass wir, wenn wir sie weiterhin in einem nicht nachhaltigen Tempo nutzen, mit schwerwiegenden Konsequenzen rechnen müssen.

Bild

Die zentrale Idee ist, dass unser Planet nur über begrenzte Ressourcen wie Wasser, Energie, Mineralien und Ackerland verfügt. Diese Ressourcen sind wie ein großer Kuchen, von dem wir uns jedes Jahr ein Stück nehmen, um unseren Bedarf zu decken. Aber wenn wir uns die Stücke schneller nehmen, als der Kuchen "nachwachsen" kann, haben wir am Ende keinen Kuchen mehr.

Wichtige Komponenten der Grenzen des Wachstums:

  • Bevölkerungswachstum: Je mehr Menschen es gibt, desto mehr Ressourcen verbrauchen wir.

  • Ressourcenknappheit: Zum Beispiel sind fossile Brennstoffe wie Öl und Kohle endlich, und wenn sie aufgebraucht sind, müssen wir alternative Energiequellen finden.

  • Auswirkungen auf die Umwelt: Unsere Aktivitäten haben Auswirkungen auf die Umwelt. Umweltverschmutzung, Entwaldung und Treibhausgasemissionen tragen zum Klimawandel bei, der eine große Herausforderung für künftige Generationen darstellt.

  • Wirtschaftswachstum: Nachhaltiges Wirtschaften ist entscheidend, um eine Übernutzung der Ressourcen zu vermeiden. (mehr)

"Planet statt Profit"- Immer mehr Menschen protestieren für eine nachhaltigere Wirtschaft (Unsplash)

"Planet statt Profit"- Immer mehr Menschen protestieren für eine nachhaltigere Wirtschaft (Unsplash)

Wenn wir die Grenzen des Wachstums weiterhin ignorieren, könnten wir mit einer Reihe Folgen konfrontiert werden:

  • Die Erschöpfung wichtiger Ressourcen kann zu Engpässen und Preissteigerungen führen, die sich auf unser tägliches Leben auswirken.

  • Die Schädigung der Ökosysteme und der Verlust der Artenvielfalt können die Gesundheit des Planeten insgesamt beeinträchtigen und das Gleichgewicht der Natur stören.

  • Unkontrollierte Emissionen von Treibhausgasen können den Klimawandel verstärken und zu häufigeren und schwereren Wetterereignissen führen.

  • Ein nicht nachhaltiges Wirtschaftswachstum kann zu Wirtschaftskrisen, Arbeitsplatzverlusten und sozialer Unsicherheit führen.

Club of Rome

Das US-Forschungsteam führte aufwändige Computersimulationen durch, um Prognosen für die Zukunft zu erstellen. Man wollte wissen, wie sich bestimmte Trends im Laufe der Zeit auswirken würden, z.B. die Industrialisierung. Das Ergebnis waren zehn Szenarien, von denen jedes auf unterschiedlichen Annahmen beruhte.

Was wäre wenn? Das Business-As-Usual-Szenario

Dieses Szenario geht davon aus, dass keine Anstrengungen zur Emissionsminderung unternommen werden. Es beschreibt also, wie die Welt ohne Klimapolitik, ohne nachhaltiges Verhalten der Gesellschaft und ohne technologischen Fortschritt im Bereich des Klimawandels aussehen würde. Die Folgen dieses Szenarios sind unter anderem:

  • extremes Wetter

  • ein drastischer Anstieg des Meeresspiegels

  • Überschreiten der Planetare Grenzen

  • globale Ernährungsunsicherheit

  • politische Instabilität

  • mehr unbewohnbare Orte, z.B. durch zu hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit.

Bild
Reconstruction of Figure 35. page 124 of The Limits to Growth (1972) which is published under a Creative Commons Attribution Noncommercial license.

Rekonstruktion eines Szenarios aus Die Grenzen des Wachstums (1972)

Der Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ hat weltweit Interesse und eine gewisse Dringlichkeit geweckt, mehr zu erforschen, z.B. in den Bereichen Umweltwissenschaften, Umweltsoziologie und Umwelttechnologie. Das neu erwachte Interesse führte auch zur Einberufung von Umweltbundesämtern, NGOs, grünen Parteien und internationalen Klimakonferenzen.

Du hast noch nicht genug vom Thema?

Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:

Artikel

Quellen


    Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
    CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?