Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurs

Wolle färben mit Pflanzenfarben

1 Übersicht

Pflanzenfarben

Zugehörige Inhalte

Artikel: Naturfarben

Benötigte Materialien

  • Getrocknete Färberpflanzen oder Bestandteile davon

  • (Regen-)Wasser

  • Alaunstein oder -pulver zum Beizen

  • Naturweiße Wolle

  • Herdplatte und Topf

  • Löffel

  • Sieb

  • Gläser für die Farben

  • Wäscheleine zum Trocknen

Aufwand

Das Herstellen eines Farbsuds dauert ca. 1/2 Stunde. Der Färbeprozess dauert mehrere Stunden, am besten über Nacht.Auch für das Sammeln der Pflanzen muss Zeit (evtl. zu einem bestimmten Zeitpunkt im Jahr!) eingeplant werden.

2 Wolle beizen

Damit die Farbe besser auf der Wolle haftet, muss sie gebeizt werden.

Es wird gewaschene, gekämmte Wolle verwendet. Waschen und Kämmen sind wichtig, da frisch geschorene Wolle noch fettig und verfilzt ist und die Farbe schlecht annimmt.

Wolle

Hier wird ein Alaunstein verwendet, so wie sie als Deodorant in verkauft werden. In Apotheken ist auch feines Alaunpulver erhältlich, das besser dosierbar ist und sich besser auflöst.

Pro 100 g Wolle werden 15-20 g Alaun benötigt.

Alaun

Die Wolle wird mit ausreichend Wasser in einen Kupfer- oder Aluminiumtopf gegeben, so dass sie sich ganz mit (Regen-)Wasser vollsaugen kann. Dazu wird der Alaunstein gegeben bzw. das Alaunpulver untergerührt.

Dann wird alles langsam auf ca. 40 °C erhitzt. Dabei wird die Wolle ein paar Mal im Wasser bewegt.

Danach wird der Topf vom Feuer genommen und über Nacht, mindestens 8 Stunden stehen gelassen.

Die Wolle wird danach vorsichtig ausgewrungen und an einem kühlen, schattigen Ort getrocknet.

Beizen

3 Färberpflanzen besorgen

Viele - teils unscheinbare - Pflanzen geben gekocht und mit ein paar chemischen Tricks die verschiedensten Farben ab. Getrocknet funktioniert das oft noch besser.Viele färbende Pflanzen kann man einfach draußen sammeln oder sind in vielen Läden zu bekommen.Eine Übersicht gibt es im Artikel Naturfarben.

Färberpflanzen

Hier im Bild:

  • Rotkohl (violett, blau, rot)

  • Löwenzahnblätter (grüngelb)

  • Zwiebelschalen (orangebraun)

  • Schwarzer Tee (dunkelbraun)

  • Brombeerblätter (hellgrün)

  • Birkenblätter (gelb)

  • Brennesselblätter (grün)

4 Farbsud herstellen

Die getrockneten Pflanzenteile werden zerkleinert und in (Regen-)Wasser ca. 10 Minuten ausgekocht. Dabei wird immer wieder umgerührt. Anschließend sollte der Sud noch mindestens 10 Minuten ziehen, bevor er abgeseiht wird.

Zum Abseihen wird ein Sieb mit einem Leinentuch ausgelegt. Dort wird der Pflanzensud hineingegossen. Anschließend können die Färberpflanzen mit dem Leinentuch noch ausgewrungen werden.

Pflanzensud

5 Färben

In den noch warmen Farbsud wird nun die Wolle gegeben. Darin bleibt sie über Nacht.

Färben

6 Trocknen

Nach dem Färben wird die Wolle nur leicht ausgedrückt und darf wieder an einem kühlen, schattigen Ort langsam trocknen.

Trocknen

Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?