Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurs

Richtig Düngen

1 Einführung

Neben Wasser, Kohlendioxid und Licht brauchen Pflanzen Nahrung aus der Erde. Dieser Kurs behandelt die wichtigsten Pflanzennährstoffe:

  • Stickstoff

  • Kalium

  • Phosphor

  • Schwefel

  • Kalzium

  • Magnesium

Fehlt ein Nährstoff, werden die Pflanzen verschiedene Mangelerscheinungen zeigen.Der Kurs hilft bei der Beurteilung dieser Symptome und hilft bei der Auswahl entsprechender Düngemaßnahmen, z.B. mit

  • Kompost

  • Pflanzenjauche

  • Mist

  • Mineralischem Dünger

  • Ausgewählten Spurenelementen

2 Stickstoff-Check

Untersuche deine Pflanzen im Garten.

Entdeckst du Wachstumsstörungen oder gleichmäßige, grünlich-gelbliche Verfärbungen der Blätter?

Beginnt es bei den älteren Blättern?

Stickstoffmangel

Stickstoffmangel

Diagnose:

Hier fehlt wahrscheinlich Stickstoff (N). Er ist wichtig für das Wachstum aller oberirdischen Pflanzenteile.

Was tun?

Wöchentliche Gaben von Brennnesseljauche oder eine Kompostschicht, die in die Erdoberfläche eingearbeitet wird, sollten helfen.Auch Hornspäne oder die Späne von Finger- und Fußnägeln bringen viel Stickstoff ins Beet, geben ihn aber nur langsam ab und sind daher keine schnelle Hilfe.

Quelle:

3 Kalium-Check

Gibt es Pflanzen, die ihre (älteren) Blätter krümmen oder einrollen?

Haben sie helle oder bräunliche, trockene Blattspitzen oder -ränder?

Hat das Obst oder Gemüse wenig Geschmack und verdirbt schnell?

Kaliummangel

Kaliummangel

Diagnose:

Hier fehlt wohl Kalium. Es ist für die Steuerung des Wasserhaushalts und die Stärkung des Zellgewebes zuständig, erhöht die Standfestigkeit und die Widerstandskraft der Pflanzen.

Was tun?

Gegen Kaliummangel helfen regelmäßige Gaben von Beinwelljauche. Auch Holzasche bringt viel Kalium ein, macht allerdings auch den Boden alkalisch.

Auch Bananenschalen enthalten viel Kalium und werden zerkleinert unter die Erde gemischt, um nach der Zersetzung den Kaliumgehalt zu erhöhen.

Quelle:

  • flickr: Tomato: Potassium deficiency von Scott Nelson

4 Phosphor-Check

Entwickeln sich die Blüten und Früchte nicht richtig?

Sind ältere Blätter (von der Unterseite ausgehend) violett bis bräunlich rot?

Phosphormangelsymptome

Phosphormangel

Diagnose:

Hier fehlt vermutlich Phosphor. Er ist für Blütenansatz, die Samen- und Fruchtbildung zuständig.

Was tun?

Kleine Mistgaben (v.a. Hühner und Kleintiere) schaffen Abhilfe. Auch ein zu hoher pH-Wert im Boden behindert die Phosphoraufnahme. Es kann also auch helfen, den pH-Wert zu senken und in einen neutralen oder schwach sauren Bereich zu bringen.

Du kannst den pH-Wert selber testen.

Quelle:

  • Wikimedia Commons: 2005 1214 0928 Hlokozi - Acid-induced P deficiency von Alandmanson

5 Schwefel-Check

Werden die jüngsten Blätter hellgelb (ähnlich wie beim Stickstoffmangel)? Bleiben gleichzeitig die Stängel dünn und werden holzig?

Diagnose:

Wahrscheinlich fehlt hier Schwefel. Er ist für den Energiestoffwechsel der Pflanze und für die Bildung von Aminosäuren verantwortlich. Seit Rauchgase entschwefelt werden, sinkt der Schwefelgehalt der Luft und der Böden. Daher muss manchmal Schwefel zugeführt werden.

Was tun?

Ein milder Schwefellieferant ist Jauche aus Ackerschachtelhalm.

6 Kalzium-Check

Entdeckst du aufgehellte oder vergilbte junge Blätter?

Faulen Früchte am Blütenende?

Blütenendfäule bei Kalziummangel

Blütenendfäule bei Kalziummangel

Diagnose:

Hier mangelt es wahrscheinlich an Kalzium. Es stärkt das Gewebe und verbessert die Wasseraufnahme.

Kalziummangel tritt auf, wenn vor allem mit Regenwasser oder weichem Leitungswasser gegossen wird.

Was tun?

Ein günstiger Kalziumlieferant sind fein zerriebene Eierschalen oder das Kochwasser von Eiern.

Außerdem kann man mit Steinmehl, sog. Dolomitkalk düngen. Auch Algenkalk bietet sich an, hierin sind gleichzeitig auch Magnesium und geringe Mengen an wichtigen Spurenelementen wie Bor und Jod enthalten.

Kalkgaben beeinflussen den pH-Wert des Bodens und sollten daher nicht übertrieben werden. Damit der Boden nicht zu basisch wird, können Kalkgaben mit sauren Materialien gemischt werden. - Du kannst den pH-Wert selber testen.

Quelle:

7 Magnesium-Check

Findest du an älteren Blättern gelbe oder braune Laubverfärbungen bei grünen Blattadern?

Magnesiummangel

Magnesiummangel

Diagnose:

Sieht nach Magnesium-Mangel aus. Magnesium fördert Stoffwechselvorgänge und die Bildung des Blattgrüns. Fehlt es, kann die Pflanze keine Photosynthese mehr betreiben, Wachstumsschwierigkeiten treten auf. Magnesium fehlt eher in sandigen und sauren Böden.

Möglich wäre auch ein Mangel an Eisen, das ebenfalls für das Blattgrün wichtig ist. Hier sind allerdings zuerst die jungen Blätter betroffen.

Was tun?

Akuter Magnesiummangel wird mit sogenanntem Bittersalz (Magnesiumsulfat) behoben.

Gegen Eisenmangel kann Brennnesseljauche helfen.

Quelle:

8 Allgemeines

Die dargestellten Symptome sind relativ gute Indikatoren für die verschiedenen Mangelerscheinungen. Oft treten sie aber nicht so isoliert auf und sind daher nicht so leicht einzuteilen. Eindeutige Informationen liefern Bodentests, die in Gartencentern oder Apotheken angeboten werden.

Generell gilt beim Düngen:

  • Verschiedene Pflanzenarten haben unterschiedliche Nährstoffbedarfe. Daher: Lieber öfter und dafür sparsamer düngen und beobachten, wie sich die Pflanzen entwickeln. Über längere Zeiträume können die Pflanzen die Nährstoffe außerdem besser aufnehmen.

  • Gedüngt wird am besten bei bedecktem Wetter und in feuchter Erde.

  • Wenn das Blatt- und Fruchtwachstum losgeht, brauchen die Pflanzen mehr Nährstoffe.

  • Am besten ist es, Nährstoffmangel gut vorzubeugen, d.h. schon im Herbst Nährstoffe einzubringen, z.B. mit gut ausgewogenem Kompost. So wird sichergestellt, dass auch schwer lösliche Stoffe bis zur Aussaat im Frühjahr für die Pflanzen verfügbar sind.

  • Nicht zu wenig, aber auch nicht zu viele Düngergaben. Die Überdüngung mit einem Stoff kann die Aufnahme anderer Stoffe behindern. Sehr kräftiges Wachstum, ein sattes Grün, das ins Bläuliche tendiert, schwammig werdende Blätter und "verbrannt" aussehende Blattspitzen und -ränder können z.B. ein Anzeiger für Überdüngung sein.

Quellen:

  • Katja Thiel: "Gärtnern - Grundkurs grüner Daumen", Kosmos Verlag, 2011

  • Severin Halder, Dörte Martens, Gerda Münnich, Andrea Lassalle, Thomas Aenis, Eckhard Schäfer (Hrsg.): "Wissen wuchern lassen", AG Spak, 2014

  • Ausführliches Diagnosesystem VISUPLANT der Thüringischen Landesanstalt für Landwirtschaft


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?