2Input zum Start
82% der Deutschen haben schon finanzielle, berufliche oder gesundheitliche Nachteile erlitten, weil sie wichtige Dinge auf die lange Bank geschoben haben.*
27% der Aufschieber:innen geben an, sie hätten es schon aufgeschoben, sich gesellschaftlich zu engagieren.*
35% sind zeitweise oder gar nicht produktiv bei ihrer Arbeit.**
Der Ausdruck „Prokrastination“ bezieht sich darauf, als dringend und notwendig betrachtete Aufgaben aufzuschieben und stattdessen etwas anderes, von geringerer Priorität und weniger Essenzielles zu machen. Für diese Handlung finden Personen typischerweise Entschuldigungen (Rückert, 2011)
* Das Prokrastinationsverhalten der Deutschen. Studie des SinusInstitut, 2018
** Repräsentative Studie von Appinio