Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Ethik: Sechs Funktionen von Religion

Warum glaubt der Mensch?

Wissenschaftler suchen schon lange nach Erklärungen dafür, warum Menschen glauben.

In diesem Artikel findest du einen möglichen Erklärungsansatz.

Religionen erklären die Welt und das Leben

Schon in der Antike diente die Religion der Erklärung der Welt. Für jeden Bereich gab es einen "verantwortlichen" Gott, so war z. B. Zeus der Gott des Himmels, des Blitzes und des Donners.

Auch die heutigen Religionen erklären den Ursprung der Welt und des Menschen. Der Mensch hat nämlich das Bedürfnis nach Klarheit und Unerklärliches macht ihm Angst.

Die Religion nimmt dem Menschen diese Angst. Doch das ist nur eine Funktion der Religion, da gibt es viele weitere.

Sechs Funktionen der Religion nach Franz-Xaver Kaufmann

Der Soziologe Franz-Xaver Kaufmann fasst die Gründe für den Glauben der Menschen in sechs unterschiedlichen Funktionen zusammen:

Funktion

Erläuterung

1. Angstbewältigung

Religion hilft menschliche Angst zu lindern, z. B.

vor dem Tod, in Krisensituationen, vor wichtigen

Prüfungen oder nach Diagnosen.

2. Handlungsweisung

Religion gibt Orientierung und stiftet sittliche Werte,

Traditionen, Gebete und Verbote.

3. Verarbeitung der Welt

Religion hilft Unrecht, Leid, Krankheit, Schmerzen Elend usw. zu ertragen.

4. Weltdistanzierung

Religion steht bei der Distanzierung gegenüber als ungerecht oder unmoralisch erfahrenen Zuständen bei.

Religion hilft, entweder gegen einen ungerechten Zustand aktiv zu protestieren oder ihn

passiv zu erdulden.

5. Sinngebung der Welt

Religion hilft dem Leben einen Sinn zu geben und die Welt zu erklären.

6. Gemeinschaft und soziale Integration

Die religiöse Praxis schafft Gemeinschaftserlebnisse

und Gruppenzugehörigkeit, z. B. durch Feste und Rituale oder beim Gottesdienst.

Theodizee-Problem

Theodizee bedeutet übersetzt „Rechtfertigung Gottes“.

Die Theodizee befasst sich mit folgender Frage:

Wenn Gott allwissend, allmächtig und gut ist, warum lässt er dann Ungerechtigkeit und Leid auf der Welt zu?

Das Theodizee-Problem ist ein philosophisches und religiöses Dilemma, das schon seit Jahrhunderten Gläubige und Denker beschäftigt.

Von den Weltreligionen wurden unterschiedliche Theodizee-Ansätze entwickelt, um das Problem zu lösen. Diese gehen beispielsweise von der Annahme aus, dass Leid eine Folge menschlichen freien Willens ist, oder von der Vorstellung, dass Leid Teil eines größeren, göttlichen Plans ist.

Es gibt keine eindeutige Lösung für das Theodizee-Problem.

Quellen


    Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
    CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?