Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurs

Bewerbungsschreiben

1 Übersicht

Inhalt des Kurses

In diesem Kurs lernst du, wie du ein gutes Bewerbungsschreiben verfasst und worauf du dabei achten solltest.

Bild

Vorkenntnisse

Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Kursdauer

~ 60 Minuten

2 Nico will sich bewerben

Nico ist 22 Jahre alt und ist mit seiner derzeitigen Arbeit unzufrieden. Seine beste Freundin Veronika erzählt ihm, dass bei der Firma Schwatzenbichler & Co eine Stelle frei geworden ist. Noch am selben Abend verfasst er sein Bewerbungsschreiben und zeigt es Veronika.

Bild

3 Bevor du anfängst zu schreiben (1/2)

Bevor du dich an das Schreiben für deine Bewerbung setzt, solltest du dich ausführlich mit dem Unternehmen auseinandersetzen und Eckdaten nennen können (Unternehmensgründung, Vorstand, Größe, Sitz…).

Mach dich auch mit der Philosophie des Unternehmens vertraut. So siehst du gleich, ob das Unternehmen auch zu dir passt.Falls es eine Ausschreibung für die Stelle gibt, auf die du dich bewerben möchtest, solltest du auch diese aufmerksam durchlesen.

Deine Bewerbung kannst du dann auf das Unternehmen bzw. die Ausschreibung maßfertigen. Benutze ruhig die Schlüsselwörter aus dem Ausschreiben. Zeige dem Unternehmen, dass du genau der oder die Richtige für die Stelle bist.

Bild

4 Bevor du anfängst zu schreiben (2/2)

Nico ist sich sicher! Schwatzenbichler & Co ist genau der Arbeitgeber, den er sich gewünscht hat.

Veronika gibt ihm noch einen entscheidenden Tipp:

Erkundige dich vorher schon mal bei Schwatzenbichler & Co nach deiner*m Ansprechpartner*in für die Bewerbung! Das erleichtert dir den Einstieg in dein Schreiben und die Personalabteilung bekommt schon mal einen positiven Eindruck von dir.

Bild

5 Kopf der Bewerbung (1/3)

Grundsätzlich gilt bei der Anschrift, dass du hier bereits kreativ werden kannst. Die meisten Bewerbungen beginnen aber in der ersten Zeile, auf der rechten Seite mit deinem Namen, Adresse, E-Mail und Telefonnummer.

Dann werden vier Zeilen frei gelassen und es folgt auf der linken Seite die Anschrift der Firma. In die 17. Zeile kommt dann der Ort und das Datum auf die rechte Seite.

Zuletzt folgt nach zwei weiteren freien Zeilen "Bewerbung als … ".

Bild

6 Kopf der Bewerbung (2/3)

Nico entscheidet sich dafür, dass sein Layout ein wenig vom klassischen abweichen soll:

Bild

7 Kopf der Bewerbung (3/3)

Und was, wenn du keinen direkten Ansprechpartner hast?

In diesem Fall beginnt die Bewerbung mit "Sehr geehrte Damen und Herren," und beim Empfänger darfst du den Namen weglassen.

Fehler, die zu vermeiden sind

Diese Fehler kannst du durch genaues Arbeiten vermeiden. Achte darauf, dass

  • du den Namen des Empfängers richtig geschrieben hast.

  • die richtige Berufsbezeichnung genannt ist.

  • das Datum richtig ist.

  • du, wenn du mehrere Bewerbungen verfasst, diese nicht vermischt.

8 Bewerbung ohne Berufserfahrung

Vor allem wenn du noch zur Schule gehst oder gerade erst deinen Abschluss gemacht hast, kann es durchaus sein, dass du noch keine Berufserfahrung vorweisen kannst. Das ist aber kein Grund zu verzweifeln, denn die Personalabteilung weiß natürlich, dass man in diesen Fällen noch keine große Erfahrung vorweisen kann.

Was schreibe ich dann in mein Bewerbungsschreiben?

Konzentriere dich in deinem Bewerbungsschreiben in erster Linie auf deine Persönlichkeit und erzähle von Schulprojekten, in denen du mit bestimmten Eigenschaften glänzen konntest.

Beispiel:

  • "Bei Schulprojekten konnte ich immer mit einer guten Teamfähigkeit überzeugen."

  • "Wegen meinen guten Problemlöse- und Organisationsfähigkeiten war ich in der 7. und 8. Klasse Klassensprecher."

Für manche Branchen kann es auch sinnvoll sein, wenn du von Interessen oder Erlebnissen berichtest.

Zum Beispiel könnte eine Bewerbung für eine Ausbildung als Schreiner so klingen:

  • "Mit meinem Opa habe ich bereits des öfteren mit Holz gearbeitet und unter anderem ein Vogelhäuschen gefertigt."

  • "Das Arbeiten mit Holz im Schulfach "Werken" hat mir immer besonders gefallen."

9 Das fertige Bewerbungsschreiben

Dein Bewerbungsschreiben sollte im Idealfall eine Seite lang sein. Mitarbeiter:innen der Personalabteilung haben in der Regel viel zu tun und freuen sich deswegen, wenn deine Bewerbung knapp ist und alles Wichtige abgedeckt ist.

Durch die vielen Tipps hat Nico sein Bewerbungsschreiben problemlos verfassen können:

Bild eines Bewerbungsschreibens

10 Schritt für Schritt an die Bewerbung

Hier werden dir einige Anregungen bzw. Beispiele gezeigt, welche Informationen in welchen Abschnitten relevant sind.

Bild

11 Zum Schluss

Fast geschafft! Damit du in die nächste Phase des Bewerbungsverfahrens vorrücken kannst, solltest du am Ende deiner Bewerbung erwähnen, dass du dich über eine Einladung zum Bewerbungsgespräch sehr freuen würdest.

Falls du nicht persönlich zu einem Bewerbungsgespräch erscheinen kannst, weil du dich zum Beispiel auf eine Stelle im Ausland bewirbst, kannst du auch Folgendes schreiben:

  • ich freue mich über eine positive Rückmeldung.

  • ich bin offen für ein Telefoninterview/Telefongespräch.

Zuletzt folgt "Mit freundlichen Grüßen", dein Name und deine Unterschrift.

Bild

12 Mehrere Bewerbungen schreiben

Falls du dich bei mehreren Unternehmen bewerben möchtest, kannst du dafür eine Grundform entwerfen. Markiere dafür alle Wörter/Sätze farbig, die du bei jeder neuen Bewertung anpassen musst. Den Abschnitt zu deiner Person kannst du aber zum Beispiel bei den Bewerbungen fast immer übernehmen.

So eine Grundform könnte dann so aussehen:

Bild

13 Anordnung der Bewerbungsmappe

Wenn das Bewerbungsschreiben fertig ist, wird es auf die erste Seite in die Bewerbungsmappe eingeheftet. Auf der zweiten Seite folgt dann wahlweise ein Deckblatt, der Lebenslauf und anschließend Zeugnisse, Zertifikate, etc..

Abhängig vom Unternehmen, verschickst du dann die Mappe per Post, gibst sie persönlich in der Firma ab oder versendest sie via E-Mail.

14 Jetzt bist du dran!

Du hast gesehen, wie man ein Bewerbungsschreiben verfasst. Achte dabei darauf, dass

  • du dich ausführlich über das Unternehmen, bei dem du dich bewerben möchtest, informierst.

  • alle Angaben richtig und wahrheitsgemäß sind.

  • du deine Bewerbung unterschreibst.

  • du ungefähr eine Seite schreibst.

Bild

Nur Mut! Der erste Schritt ist mit dem Studieren dieses Kurses bereits getan. Setze dich an deine Bewerbung und hole dir deinen Traumjob.


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?