BnCn2=xC2−2⋅xC⋅1,6+1,62+0,82−2⋅0,8⋅0,5xC+0,25xC2 |in den folgenden Zeilen wird vereinfacht.
BnCn2=xC2−3,2⋅xC+2,56+0,64−0,8xC+0,25xC2
BnCn2=1,25xC2−4xC+3,2
1,272=1,25xC2−4xC+3,2 |−1,272
1,25xC2−4xC+1,59=0 |Lösung der quadratischen Gleichung
x1,2=2⋅1,25−(−4)±(−4)2−4⋅1,25⋅1,59=2,54±8,05
x1=2,73;x2=0,47
Anhand des Graphen kann man sehen, dass nur x1=2,73 infrage kommen kann, da dieser Wert größer als der x-Wert von B sein muss.
x1 in g einsetzen:
g:y=0,5⋅2,73−4=−2,63
⇒C3(2,73∣−2,63)
Berechnung D3:
Zunächst einmal wird der Punkt H berechnet. Anschließend wird H in die Gleichung g′:y=0,5x+t eingesetzt. Erklärung: Da HDn∥BnCn kann die gleiche Steigung verwendet werden. Dadurch erhält man die Funktion, auf der auch Dn liegt.
Setzt man nun mittels des Pythagoras die Länge von ADn in die obere lineare Funktion ein, so erhält man den Punkt Dn.
Berechnung H:
Es gilt: y=−2x∧x2+y2=AH (AH=HDnbzw.BnCn=1,27)
x2+(−2x)2=1,27
x2+4x2=1,27
5x2=1,27
5⋅x=1,27
x=51,27 |eingesetzt in y=−2x
y=−2⋅51,27
⇒H(51,27∣−2⋅51,27)
H in y=0,5x+t eingesetzt:
−2⋅51,27=21⋅51,27+t⇒t=−1,41
⇒g′:→y=0,5x−1,41
Aus der Gleichschenkligkeit von △AHDn⇒ADn=2⋅1,27
Es gilt: y=0,5⋅x−1,41∧x2+y2
x2+(0,5x−1,41)2=1,27⋅2∣2
x2+(0,5x−1,41)2=1,272⋅2 |Anwendung 2. Binom
x2+0,25x2−2⋅0,5x⋅1,41+1,412=1,272⋅2
1,25x2−1,41x+1,412=3,23∣−3,23
1,25x2−1,41x−1,24=0
x1/2=2⋅1,25−(−1,41)±(−1,41)2−4⋅1,25⋅(−1,24)
x1/2=2⋅1,25−(−1,41)±8,2
x1=1,7;x2=−0,58
Anhand des Graphen kann man sehen, dass nur x1=1,7 infrage kommen kann, da dieser Wert größer als der x−Wert von H sein muss.
Zeigen Sie rechnerisch, dass für die Koordinaten der Punkte Dn in Abhängigkeit von x gilt: Dn(0,18x+1,41∣0,53x−1,41). (3 P)
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Drehmatrizen
Drehe den Vektor OBn=(x0,5x−4) mithilfe einer Matrix um 45∘ um den Ursprung und multipliziere dann mit 21, weil die Strecke ODn halb so lang wie OBn ist.
Die Matrix einer Drehung um 45∘ wird hier schon angegeben: