🎓 Ui, schon Prüfungszeit? Hier geht's zur Mathe-Prüfungsvorbereitung.
Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Die Aufgabe 2 ist eine Fortsetzung der Aufgabe 1.

Die Abb. 1 aus Aufgabe 1 wird hier benötigt.

Weiterhin ist bekannt: G hat genau einen Extrempunkt (1|5e).

Bild

Betrachtet wird die Schar der in definierten Funktionen gk:x5xekx

mit k\{0}.

Abbildung 3 zeigt vier Graphen der Schar, die zu den Werten k=1,k=0,5,k=0,5 und k=1 gehören.

Abb.3
  1. Der Graph III kann durch Spiegeln von G (vgl. Abbildung 1) an der x-Achse erzeugt werden. Geben Sie den zugehörigen Wert von k sowie die Koordinaten des

    Tiefpunkts von Graph III an.

    Ordnen Sie den drei übrigen Werten von k den jeweils passenden Graphen zu. (5 BE)

  2. Zeigen Sie, dass gk(x)=gk(x) für alle x gilt, und interpretieren Sie diese Gleichung mit Blick auf die Graphen der Funktionen gk und gk. (4 BE)


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?