Analysis, Teil B, Aufgabengruppe 2
🎓 Prüfungsbereich für Bayern
Weitere Bundesländer & Aufgaben:
Mathe- Prüfungen Startseite
Austausch & Hilfe:
Prüfungen-Discord
- 1
Gegeben ist die in definierte Funktion .
Abbildung 1 zeigt den Graphen von .
hat genau einen Extrempunkt.
Berechnen Sie die Koordinaten des Extrempunkts von .
(4 BE)
Die Tangente an in dessen Wendepunkt hat die Gleichung .
Ermitteln Sie eine Gleichung der Geraden, die den Extrempunkt von enthält und senkrecht zu verläuft. (3 BE)
Betrachtet wird die in definierte Funktion mit .
Begründen Sie, dass die Funktion nicht umkehrbar, die Funktion jedoch umkehrbar ist. Geben Sie den Definitions- und den Wertebereich der Umkehrfunktion von an. (6 BE)
Abbildung 2 zeigt eine Figur, die modellhaft das Wappen eines Sportvereins beschreibt. Die Begrenzungslinien der Figur werden durch einen Teil der Geraden mit der Gleichung sowie durch die Kurvenstücke und beschrieben:
entsteht, indem für an der Geraden mit der Gleichung gespiegelt wird.
entsteht durch Spiegeln von an der Geraden mit der Gleichung .
Der Punkt ist gemeinsamer Punkt von und .
Begründen Sie, dass mit dem Term der Flächeninhalt der Figur berechnet werden kann. (5 BE)
Die in definierte Funktion ist eine Stammfunktion von . Berechnen Sie mit dem Term aus Aufgabe 1d den Flächeninhalt der Figur auf eine Nachkommastelle genau. (3 BE)
- 2
Die Aufgabe 2 ist eine Fortsetzung der Aufgabe 1.
Die Abb. 1 aus Aufgabe 1 wird hier benötigt.
Weiterhin ist bekannt: hat genau einen Extrempunkt .
Betrachtet wird die Schar der in definierten Funktionen
mit .
Abbildung 3 zeigt vier Graphen der Schar, die zu den Werten und gehören.
Der Graph III kann durch Spiegeln von (vgl. Abbildung 1) an der x-Achse erzeugt werden. Geben Sie den zugehörigen Wert von sowie die Koordinaten des
Tiefpunkts von Graph III an.
Ordnen Sie den drei übrigen Werten von den jeweils passenden Graphen zu. (5 BE)
Zeigen Sie, dass für alle gilt, und interpretieren Sie diese Gleichung mit Blick auf die Graphen der Funktionen und . (4 BE)
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?