Brüche besitzen eine eigene Sprechweise, welche sich aus den Zählern und Nennern heraus formulieren lässt.
wird gelesen als "drei Viertel".
3 ist der Zähler.
4 ist der Nenner, und daher wird an "vier" die Silbe "-tel" angehängt.

Wenn man einen Bruch vorlesen oder einen vorgelesenen Bruch richtig aufschreiben will, geht man im Deutschen meistens nach folgenden Regeln vor:
Beim Sprechen wird zuerst die Zahl genannt, die im Zähler des Bruches steht.
Danach wird die Zahl gesprochen, die der Nenner des Bruches ist, und ihr "-tel" oder "-stel" hinten angehängt.
Hierbei gibt es Ausnahmen, die unten gelistet sind.
Beispiele
Bruch vorlesen:
Die Bruchzahl liest man als "sieben Zwölftel".
Vorgelesenen Bruch aufschreiben:
"Acht Neuntel" wird in Bruchschreibweise zu .
Besonderheiten und Ausnahmen
Sonderfälle:
2 als Nenner: Statt "Zweitel" sagt man normalerweise von "Halbe".
3 als Nenner: Statt "Dreitel" sagt man "Drittel".
7 als Nenner: Statt "Siebentel" sagt man "Siebtel".
(1 als Nenner: Statt "Einstel" sagt man "Eintel".) [Im Alltag kommen Brüche mit Nenner 1 normalerweise nicht vor, da man sie ja als ganze Zahlen schreiben kann.]
"-tel" oder "-stel"?
Ab 20 als Nenner wird ein "s" eingefügt, also "-stel" statt "-tel" angehängt - außer, wenn die Zahl am Ende eine Zahl zwischen 1 und 19 hat.
Beispiele
nicht "ein Zwanzigtel", sondern "ein Zwanzigstel",
nicht "Hundertel", sondern "Hundertstel",
nicht "Tausendtel", sondern "Tausendstel",
usw.
aber
nicht "ein Zweihundertfünfzehnstel", sondern "ein Zweihundertfünfzehntel" für ,
nicht "siebzehn fünfhundertzwölfstel", sondern "siebzehn fünfhundertzwölftel" für ,
und im Übrigen auch
nicht "sechzehn siebenhundertdrittel", sondern "sechzehn siebenhundertdreitel" für ,
u. ä.
Wortformulierung in Bruchzahl umwandeln
Ausführliches Beispiel
Drei Fünftel soll als Bruchzahl geschrieben werden.
Als erstes braucht man in jedem Fall einen Bruchstrich.
Beschreibung | Formulierung |
---|---|
Aus den Worten "drei Fünftel" muss man nun herauslesen, welchen Nenner und welchen Zähler der Bruch hat. | |
Die Silbe "…-tel" bei "Fünftel" zeigt an, dass ein Ganzes in fünf Teile aufgeteilt wurde.
| …Fünftel |
Der Nenner steht nun da, jetzt fehlt noch der Zähler. | |
"Drei" gibt an, um wie viele Fünftel es sich handelt.
| Drei Fünftel |
Damit ist die Bruchzahl fertig; "drei Fünftel" lautet als Bruchzahl geschrieben: |
Du hast noch nicht genug vom Thema?
Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema: