Die Klasse der Säugetiere gehört zu den Landwirbeltieren.
Was haben alle Säugetiere gemeinsam?
Abb. 1: Fell einer Katze
Haare
Haare bestehen in erster Linie aus Keratin und haben verschiedene Funktionen. Sie dienen zum Beispiel zur Wärmeisolierung, als Tarnung oder können das Geschlecht anzeigen (nur männliche Löwen haben eine Löwenmähne). Manche Säugetiere haben im Vergleich kaum noch Haare, wie zum Beispiel Menschen oder Wale.
Milchdrüsen
Milchdrüsen sind Organe, mit denen Säugetiere Milch absondern können. Mehrere Milchdrüsen werden in einer Zitze zusammengefasst.
Abb 2: Kameleuter mit Milchdrüsen im Inneren
Abb. 3: Fötus in Gebährmutter
Lebendgebährend
Säugetiere sind lebendgebährend, das heißt, es werden vollentwickelte Jungtiere auf die Welt gebracht. Säugetiere legen keine Eier, die Embryonalentwicklung findet im Bauch des Muttertieres statt.
Ohrmuschel
Säugetiere haben eine äußere Ohrmuschel. Sie dient dazu den Schall zu sammeln und zu verstärken, sodass er besser gehört werden kann. Außerdem kann die Ohrmuschel oft gedreht und in Richtung des Schalls ausgerichtet werden.
Abb. 4: Ohrmuschel einer Katze
Abb. 5: menschliches Milchzahn- und Erwachsenengebiss
Zahnwechsel
Säugetiere haben ein Milchzahngebiss und ein Erwachsenengebiss. Den Übergang zwischen den beiden Gebisstypen nennt man Zahnwechsel.
Zu den Säugetieren gehören zum Beispiel …
Fledermäuse
Elefanten
Eichhörnchen
Faultiere
Gorillas
Schnabeltiere
Otter
Zebras
Quellen
Abb. 1: übernommen von NackteElfe aus Wikipedia: Hauskatze
Abb. 2: übernommen von 4028mdk09 aus Wikipedia: Euter
Abb. 3: übernommen von Magnus Manske aus Wikipedia: Fetus
Abb. 4: übernommen von Mattes aus Wikipedia: Katzen
Abb. 5: übernommen von Maksim aus Wikipedia: Dentition
Wilfried Westheide, Reinhard Rieger (Hrsg.): "Spezielle Zoologie. Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere", Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg – Berlin 2004: Informationen über Mammalia
Hast du eine Frage?
Bitte melde dich an um diese Funktion zu benutzen.