Axone können myelinisiert (bei höheren Vielzellern) und nicht myelinisiert auftreten.
Von weißen und grauen Zellen
Das Axon ist von Gliazellen umgeben. Sie umhüllen, stützen und schützen das Axon, versorgen das Neuron mit Nährstoffen. Sie füllen vor allem im Gehirn Zwischenräume aus wie Kleber (Kleber = gr. glia). Schwannzellen (auch: Schwann'sche Zellen; gliocytus periphericus) sind eine spezialisierte Form dieser Gliazellen, die nur im peripheren Nervensystem vorkommen. Sie treten in zwei Formen auf: als myelinisierte (markhaltige) und nicht myelinisierte (marklose) Schwann'sche Zellen am Axon.
Abb 1: Schwann'sche Zellen am Axon
Markhaltige/ myelinisierte Axone
Marklose/ nicht myelinisierte Nervenfasern
Nur bei Wirbeltieren: z.B. Säugetiere
Myelinisierte (= markhaltige) Schwann'schen Zellen umhüllen das Axon spiralig und bilden eine lipidreiche Biomembran. Durch sie ist das Axon elektrisch isoliert. (Myelin besteht zu über aus Lipiden und Proteinen)
Ranvier'sche Schnürringe treten ca. alle ein bis drei Millimeter auf (=quasi die Lücken zwischen zwei Schwannzellen, dienen zur Ernährung des Axons und Impulsweiterleitung)
Schnelle Erregungsleitung, bis zu 120 m/s; Saltatorische Spannungsleitung durch elektrische Isolation
Diese Nervenfasern sehen unter dem Mikroskop weiß aus.
Abb 2: myelinisierte Schwannzelle im Querschnitt
Bei Wirbellosen und Wirbeltieren: z.B. Säugetiere und Schnecken
Nicht myelinisierte (marklose) Nervenfaser mit einfachen Schwann'schen Zellen, die viel lockerer um das Axon sitzen, als myelinisierte Schwann'sche Zellen
Es gibt keine Ranvier'sche Schnürringe
Langsame Erregungsleitung, bis zu 25 m/s; Geschwindigkeit ist abhängig vom Durchmesser des Axons
Diese Nervenfasern sind unter dem Mikroskop grau, das heißt an den berühmten grauen Zellen ist tatsächlich etwas dran!
Abb 3: nicht myelinisierte Schwannzelle im Querschnitt
Quellen
- Andreas Engel (Hrsg.): "Neurowissenschaften - Ein grundlegendes Lehrbuch für Biologie, Medizin und Psychologie", Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 3. Aufl. 2009 (29. Oktober 2008): Aufbau des Neurons
- Abb 1-3: eigene Darstellung