Die großen Knochen, deren Form man sich typischerweise unter dem Begriff „Knochen“ vorstellt, nennt man Röhrenknochen. Es gibt aber auch noch viele andere.
Röhrenkochen
Röhrenknochen müssen trotz ihrer Größe sehr stabil sein, da sie viel Gewicht tragen. Sie selbst dürfen aber nicht viel Masse haben, da sie sonst sehr schwer wären.
Röhrenknochen sind folgendermaßen aufgebaut:
Nach der schmerzempfindlichen Knochenhaut folgt die Knochenrinde. Diese besteht aus komplex aufgebauten Grundeinheiten, den sog. Osteonen. Ein Osteon besteht aus einem Blutgefäß, das mit Knochenzellen umgeben ist. Mehrere dieser Osteonen können ringförmig um einen Hohlraum stehen. Nach innen grenzt sich Knochengewebe aus Knochenbälkchen ab. Die Struktur dieses Gewebes erinnert an einen Schwamm. Die kleinen Knochenbälkchen sind unterschiedlich dicht im Knochen gepackt.
Im Laufe der Entwicklung wachsen dort, wo Druck- und Zugkräfte ausgeübt werden, besonders viele Knochenbälkchen aneinander und sind dann besonders gut verstrebt und dicht gepackt. Die Anordnung kann sich im Laufe des Lebens ändern.
Das Knochengewebe bildet nach innen einen Hohlraum, die Knochenmarkhöhle. Alle Räume, die durch die Knochenbälkchen gebildet werden, sind mit Knochenmark gefüllt. Da die Knochenbälkchendichte bei Röhrenknochen in der Mitte am geringsten ist, findet man dort besonders viel Knochenmark.
Zusammenfassung
Die für das geringe Gewicht der Knochen so wichtigen Hohlräume befinden sich im Knochen in Form der Blutgefäß-Kanäle in den Osteonen und innerhalb von ringförmig angeordneten Osteonen; außerdem zwischen den Knochenbälkchen. Die Stabilität wird durch die Anordnung der Osteonen und die Knochenbälkchen erreicht.
Achtung, Verwechslungsgefahr: Im Gegensatz zu den beim Menschen mit Knochenmark aufgefüllten Hohlräumen findet man im Vogelskelett tatsächlich echte Lufträume in den Knochen, denn der flugfähige Vogel benötigt ein bedeutend leichteres Skelett.
Gemeinsam mit den Zähnen bilden die Knochen den härtesten Bestandteil des Körpers. Die Knochen weisen eine Zugfestigkeit von ca. 100 Newton pro Quadratmillimeter und eine Druckfestigkeit von ca. 150 Newton pro Quadratmillimeter auf. (Eine Kraft von 100 Newton entspricht der Gewichtskraft eines Körpers mit der Masse 10 Kilogramm.)