Bei der Taxonomie in der Biologie werden die Lebewesen hierarchisch in Taxa eingeordnet.
Ein Taxon (pl. Taxa) ist eine Gruppe von Lebewesen mit gleichen Merkmalen, die sich gleichzeitig von anderen Gruppen abgrenzen lässt.
Die Taxanomie im Beispiel bezieht sich allerdings nur auf das Reich der Tiere. Die anderen Reiche wie Pflanzen, Pilze und Protisten werden anders unterteilt.
Die taxonomischen Stufen:
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
Art
Rasse
Der Mensch in der Taxonomie:
Reich: Animalia (Tiere)
Stamm: Wirbeltiere
Klasse: Säugetiere
Ordnung: Primaten
Familie: Hominidae
Gattung: Homo (Mensch)
Art: Homo sapiens ("weiser" Mensch)
Beispiel für die Zuordnung zu einem Taxon
Sehen wir uns den Mensch in der Taxonomie noch einmal genau an, erkennen wir, dass er der Klasse der Säugetiere angehört und weiter der Ordnung der Primaten zugeordnet wird.
Um diese nähere Zuordnung zu verstehen, ist es wichtig, die Merkmale der Primaten zu kennen:
Augen nach vorne gerichtet
gering ausgeprägter Geruchssinn
Vergrößertes Gehirn
elterliche Fürsorge
verlängerte Jugendphase
Bildung sozialer Gruppen
spezielles Gebiss (max. 2 Schneidezähne, 1 Eckzahn, usw.)
Vorderextremitäten werden zu Tast- und Greiforganen; Daumenbildung, usw.
Alle Säugetiere, die diese Merkmale besitzen, gehören somit zur Ordnung der Primaten. Weichen die Merkmale ab, so werden sie einer anderen Ordnung zu gewiesen.