Um im Labor gut und zügig arbeiten zu können, ist es gut, die Namen und die Nutzungsweisen verschiedener Laborgeräte zu kennen. Im Folgenden sind die wichtigsten Geräte und dazugehörigen Sicherheitshinweise aufgelistet.
Dreifuß
Der Dreifuß wird verwendet, um Chemikalien über dem Bunsenbrenner zu erhitzen.
Der Dreifuß ermöglicht dabei ein gleichmäßiges Erhitzen, ohne dass Gefäße mit Zangen aktiv gehalten werden müssen.
Aber, Vorsicht ist geboten!
Warte, bis der Dreifuß abgekühlt ist, bevor du ihn anfasst.
Beachte, dass der Dreifuß immer auf hitzebeständigen Unterlagen steht.
Bewege den Dreifuß nie, wenn etwas darauf steht.
Spatel
Spatel können verwendet werden, um Chemikalien abzumessen, umzurühren oder umzufüllen.
Dabei gibt es flache Spatel (links) und Rund- oder Löffelspatel (rechts).
Hast du größere Mengen an Chemikalien ist der Rundspatel besser geeignet, für kleinere Mengen ist der flache Spatel besser.
Reagenzglas
Reagenzgläser werden für kleine Mengen an Chemikalien verwendet.
Sie können durch einen Stopfen (aus Kork, Gummi oder Aluminium) verschlossen werden.
Sie eignen sich, um Chemikalien zu mischen, zu schütteln oder zu erhitzen.
Reagenzgläser sind, wie alle Glasgeräte im Labor, extrem hitze- und chemikalienbeständig.
Becherglas
Bechergläser können verwendet werden um Flüssigkeiten aufzufangen, zu mischen oder zu erhitzen.
Bechergläser sind, wie alle Glasgeräte im Labor, extrem hitze- und chemikalienbeständig.
Sie können zudem zum groben Abmessen verwendet werden und eignen sich gut zum darin Umrühren, wegen der breiten Öffnung.
Erlenmeyerkolben
Erlenmeyerkolben eignen sich zum Mischen von Chemikalien durch Schwenken.
Die nach oben schmale Öffnung sorgt dafür, dass weniger Chemikalien entweichen können.
Erlenmeyerkolben sind, wie alle Glasgeräte im Labor, extrem hitze- und chemikalienbeständig.
Becherglaszange
Mit dieser Zange kannst du Bechergläser sicher transportieren, nachdem sie erhitzt wurden.
Reagenzglaszange
Mit dieser Zange kannst du Reagenzgläser halten während du sie erhitzt oder auch um sie von einem zum anderen Ort zu tragen.
Messzylinder
Mit dem Messzylinder kannst du Flüssigkeiten genau abmessen.
Durch die hydrophile Oberfläche des Zylinders wölben sich Flüssigkeiten, die genaue Menge lässt sich dann am obersten Rand der Wölbung ablesen.
Pipette
Glaspipetten werden ebenso wie Messzylinder zum genauen Abmessen von Flüssigkeiten verwendet.
Allerdings werden hier mithilfe des Peleusballs Flüssigkeiten hineingezogen.
Peleusball
Der Peleusball wird gemeinsam mit der Glaspipette verwendet um Flüssigkeiten genau abzumessen.
Der Peleusball besitzt dabei drei Druckstellen, S, A und E.
Wenn du Pipettieren möchtest, muss der Ball zunächst Luft entleert werden. Dazu drückst du auf A für "Auslassen". Danach kann mit S für "Saugen" Flüssigkeit eingesaugt werden. Mit E für "Entleeren" kann vorsichtig Luft entlassen werden, falls bspw. zu viel Flüssigkeit eingesaugt wurde.
Bunsenbrenner
Beim Umgang mit Bunsenbrennern ist immer Vorsicht geboten!
Benutze sie nur, wenn deine Lehrkraft das erlaubt.
Bei kürzeren Experimentierpausen sollte die rauschende Flamme eingestellt werden (rechtes Bild).
Wenn du den Brenner längere Zeit nicht verwendest schaltest du ihn aus.
Stelle sicher, dass der Bunsenbrenner immer auf einer hitzebeständigen Unterlage steht.
Wenn du etwas erhitzt, achte immer darauf, dass Gefäßöffnungen nicht in Richtung von Menschen zeigen. Falls Chemikalien aufblubbern oder spritzen sollen sie nie eine Person treffen.
Du hast noch nicht genug vom Thema?
Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:
Artikel
- Regeln für sicheres Experimentieren
- Sicherheitsmaterialien im Labor
- Verhalten im Notfall
- Chemische Gefahrensymbole und Piktogramme
Quellen
- Abb. 1: Roland1952, Wikimedia Commons, CC-BY 3.0, verändert
- Abb. 2: Pixabay
- Abb. 3: Tim Reckmann, CC-Null, CC-BY 2.0
- Abb. 4: Lucasbosch, Wikimedia Commons, CC BY 3.0
- Abb. 5: BirgitLachner, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
- Abb. 6: Lernzirkel BW
- Abb. 7: Lernzirkel BW
- Abb. 8: Marienfeld
- Abb. 9: Lernzirkel BW Muskid, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
- Abb. 11: Tobias Rütten, Wikimedia Commons, CC BY-SA 2.5
- Lernzirkel BW: https://lehrerfortbildung-bw.de/u_matnatech/chemie/bs/6bg/6bg1/lpe_1_stoffe_und_eigenschaften/lernzirkel_sicherheit/
- Sicherheit im Labor: https://physik.cosmos-indirekt.de/physik-schule/14_experimentelle_physik/01_Sicherheit_im_Labor.php
- DGUV Sicherheitseinweisung: https://lernraum.dguv.de/pluginfile.php/12179/mod_resource/content/1/Sicherheitsunterweisung_interaktiv_Sek%20I.pdf