Um das Klima an einem bestimmten Ort darzustellen, wurden Klimadiagramme entwickelt. Hierbei handelt es sich um graphische Darstellungsformen der klimatischen Verhältnisse an einem Ort im Jahresverlauf. Klimadiagramme eigenen sich vor allem für den Vergleich unterschiedlicher Klimate.
Elemente eines Klimadiagrammes
Für jeden Monat des Jahres werden die durchschnittlichen Temperaturwerte sowie die jeweiligen Niederschlagssummen im Klimadiagramm angegeben und jeweils als Kurve dargestellt. An der -Achse sind die Monate abgebildet.
Beachte: Es gibt bei jedem Klimadiagramm zwei -Achsen.
Auf der linken -Achse wird die Temperatur in ° C, auf der rechten -Achse der Niederschlag in mm angegeben.Die Skalen von Niederschlag und Temperatur stehen dabei im Verhältnis 1:2, das heißt eine Temperatur von 10° C und 20 mm Niederschlag werden im Klimadiagramm auf derselben Höhe eingetragen.
Abb. 1: Klimadiagramm von Palermo
Liegt die Temperaturkurve über der Niederschlagskurve, herrschen aride Verhältnisse vor, d.h. es fällt weniger Niederschlag als verdunstet.
Wenn sich die Temperaturkurve jedoch unter der Niederschlagskurve befindet, handelt es sich um humide Monate. Der Niederschlag ist hier also höher als die Verdunstung.
Auswertung eines Klimadiagrammes
Klimadiagramme enthalten Informationen über die durchschnittliche Niederschlagsverteilung und den Temperaturverlauf über das Jahr hinweg.
Um diese Informationen aus einem Klimadiagramm entnehmen zu können, werden hier vier Schritte zur Auswertung vorgestellt. Bei den einzelnen Schritten wird das Klimadiagramm der Abb. 2 als Beispiel verwendet.
Abb. 2: Klimadiagramm von Würzburg
Schritt 1: Orientieren
Orientiere dich mithilfe deines Atlas über die Lage der Klimastation.
Schritt 2:
Lies die mittlere Jahrestemperatur ab.
Ermittle den kältesten und wärmsten Monat und berechne die Jahresschwankung der Temperatur, indem du die Differenz der beiden Werte bildest
Lies den Jahresniederschlag ab und ermittle die Monate mit dem höchsten und niedrigsten Niederschlag.
Schritt 3: Beschreiben
Beschreibe den Verlauf der von Niederschlags- und Temperaturkurven (= Jahresgang).
Bestimme den Wasserhaushalt. Dafür musst du stellst feststellen, ob es sich um aride oder humide Zeiträume handelt.
Bestimme die Vegetationsperiode (= Zeitraum, in dem Pflanzen wachsen können). Pflanzen benötigen zum Wachsen eine mittlere Temperatur von über 5° C im Monat sowie humide Verhältnisse.
Schritt 4: Begründen und Einordnen
Begründe die klimatischen Verhältnisse an der Station.
Orde die Klimatstation mithilfe deines Atlas einer Klimazone zu.
Leser, H. (Hg.), Egner, H., Meier, S., Mosimann, T., Neumair, S., Paesler, R., Schlesinger, D. (2011): Wörterbuch Geographie. Raum - Wirtschaft - Umwelt. Braunschwaig: Westermann. S. 55, 375f. und 442.
Abb. 1: Wikimedia Commons verändert übernommen von Hedwig von Washington.
Abb. 2: Wikimedia Commons von Hedwig von Washington.
Abb. 3: Wikimedia Commons verändert übernommen von Hedwig von Washington.
Abb. 4: Wikimedia Commons verändert übernommen von Hedwig von Washington.
Abb. 5: Wikimedia Commons verändert übernommen von Hedwig von Washington.
Hast du eine Frage?
Bitte melde dich an um diese Funktion zu benutzen.