Was ist ein Markt?
Auf dem Markt trifft das Angebot auf die Nachfrage und der Käufer verhandelt mit dem Verkäufer um ein Produkt zu erwerben.
Definition Angebot
Das Angebot umfasst alle vorhandenen Güter und Dienstleistungen auf einem Markt, die erworben werden können.
- Eisdiele Günter bietet eine Eiskugel für 1 € an.
- Eisdiele Max&Moritz bietet eine Eiskugel für 2 € an.
Definition Nachfrage
Die Nachfrage ist der allgemeine Bedarf nach einem Produkt auf einem Markt. Sie ist ebenfalls entscheidend für die Entwicklung bzw. Einführung eines neuen Produktes in den Markt.
- Tom ist bereit 2 € zu zahlen .
- Emily ist bereit 1 € zu zahlen.
Beispiele aus den Definitionen Angebot und Nachfrage
Wir haben zwei Eisdielen
- Die Eisdiele Günter bietet eine Eiskugel für %%1\euro%% an.
- Die Eisdiele Max&Moritz bietet eine Eiskugel für %%2 €%% an.
Bei einem Preis von null Euro bietet keine Eisdiele ein Eis an, da die Produktionskosten zu hoch sind.
Unter einem Euro ebenso, doch sobald der Preis auf einen Euro oder darüber steigt, kann die Eisdiele Güter produzieren, deswegen ist das Angebot bei eins.
Wenn der Preis %%2%% € oder mehr beträgt, können alle zwei Eisdielen problemlos produzeren.
Tom und Emily sind beste Freunde. Sie bekommen unterschiedlich viel Taschengeld.
Deswegen habe sie unterschiedliche Preisvorstellungen:
- Tom ist bereit %%2%%€ zu zahlen.
- Emily ist bereit %%1%%€ zu zahlen.
Bei einem Preis von null Euro würden selbstverständlich alle ein Eis kaufen, heißt, die Nachfrage ist bei 2 Personen.
Sobald der Preis über einen Euro steigt, kann sich Emily kein Eis mehr leisten, deswegen ist die Nachfrage bei 1 Person.
Die Nachfrage sinkt auf null sobald, der Preis zwei Euro übersteigt, da sich dann niemand mehr ein Eis leisten kann.
Angebots & Nachfragekurve
Die Angebots- oder Nachfragekurve besteht aus allen verfügbaren Abgeboten oder Nachfrage.
Angebot
Es gilt:
- wenn der Preis < 1 € dann ist das Angebot = 0
- wenn der Preis < 2 € dann ist das Angebot = 1
- wenn der Preis > 2 € dann ist das Angebot = 2
Diese Punkte gehören nun in ein Koordinatensystem eingetragen
Der nächste Schritt ist nun diese Punkte miteinander zu verbinden.
Nachfrage
Es gilt:
- wenn der Preis = 2 € dann ist die Nachfrage = 0
- wenn der Preis = 1 € dann ist die Nachfrage = 1
- wenn der Preis = 0 € dann ist die Nachfrage = 2
Diese Punkte gehören nun in ein Koordinatensystem eingetragen
Der nächste Schritt ist nun diese Punkte miteinander zu verbinden.
Merkmale von Angebot und Nachfrage
- Grundlage um den Preismechanismus zu verstehen
- zentrale Rolle
- lässt sich grafisch gut darstellen, mithilfe von Koordinatensystemen
Gesetz des Angebots
steigt der Preis eines Gutes, steigt auch das Angebot dieses Gutes
sinkt der Preis eines Gutes, sinkt auch das Angebot dieses Gutes
Gesetz der Nachfrage
steigt der Preis eines Gutes, sinkt die Nachfrage nach diesem Gut
sinkt der Preis eines Gutes, steigt die Nachfrage nach diesem Gut