Latex bietet viele Möglichkeiten, du musst sie nur kennen...
Leerräume
So manche mathematische Formel ist unnötig schwer zu verstehen, weil sie schlecht layoutet ist. Oft hilft es, wenn du Leerräume in die Formel einfügst, um ihre Struktur sichtbar zu machen. Ohne Leerräume sieht eine Formel beispielsweise so aus:
Die Struktur der Formel wird besser sichtbar, und die Formel wird besser verständlich, wenn du ein paar Leerräume einfügst:
Einen Leerraum erzeugst du mit ~ und einen großen Leerraum mit \quad:
Manchmal brauchst du auch einen negativen Leerraum, hierzu gibt es den Befehl \!
Modulo
Kongruenz modulo drückst du mit dem Latex-Befehl \pmod aus, gegebenenfalls verringerst du den Abstand vor der Klammer noch mit zwei \! Befehlen.
Den Operator drückst du mit dem Befehl \bmod aus:
Das Komma in Zahlen und Zahlenmengen
Standardmäßig interpretiert Latex die Zahl als Liste der Zahlen und . Dabei wird hinter dem Komma ein Abstand eingefügt. In Serlo wird dieser Abstand aber wieder entfernt, sodass die Zahl richtig aussieht.
Dafür aber sieht nun eine Liste von einzelnen ganzen Zahlen wie komisch aus, nämlich wie eine Liste von drei Kommazahlen und und .
Die richtigen Abstände erhältst du, indem du in Latex hinter das Komma ein Leerzeichen setzt: .
Zahlenmengen
Die Zeichen für die Zahlenmengen in der Mathematik erzeugst du mit dem Befehl \mathbb:
natürliche Zahlen
ganze Zahlen
rationale Zahlen
reelle Zahlen
komplexe Zahlen
Quaternionen
boolesche Werte 0, 1
Für , und genügen auch die Befehle \N, \Z, \R.