Es wird an Ladungen Arbeit verrichtet und Leistung erbracht!
Was ist das eine, was das andere?
Wie unterscheiden sich diese?
Wir erklären nachfolgend beide Begriffe verständlich und zeigen praxisnahe Beispiele auf.
Viel Spaß!

Abb.: Es wird angepackt!
Was ist Energie (), was ist Arbeit ()?
Um die (elektrische) Arbeit besser verstehen zu können, stellen wir diese zunächst vergleichend der (elektrischen) Energie gegenüber.
(Elektrische) Arbeit ist jene Größe und damit Menge an Energie, welche (elektrische) Energie durch einen physikalischen Vorgang auf Grundlage des Energieerhaltungssatzes in eine andere Energieform umwandelt. Energie geht nie verloren!
Ableitung der elektrischen Arbeit () an typschen Anwendungsbeispielen
Werden durch eine anliegende Spannung (also einer Potentialdifferenz) Ladungen beschleunigt, wird eine elektrische Arbeit verrichtet. Dies umso mehr ...
... umso höher die Spannung ist, sowie
... umso höher die Ladung ist.
Diese Erkenntnis ist folgerichtig in einem Produkt abzubilden:
VAs Ws kWh
Wir sehen und diese Ableitung an nachfolgenden Beispielen an:
Theoretische Ableitung der elektrischen Leistung ()
Wir können hierzu zunächst den Leistungsbegriff ganz einfach aus dem täglichen Leben ableiten:
Wenn Du für eine bestimmte Arbeit nur 5 min benötigst (z.B. die Spülmaschine auszuräumen), hast Du doch sicherlich eine höhere Leistung erbracht als würdest Du dafür ganze 2 Std. benötigen, oder?
Die Leistung lässt sich also definieren mit Arbeit pro Zeit , was natürlich auch für die elektrischen Leistung und die elektrische Arbeit zutrifft:
(für Watt)
Dieser Logik folgend, ist die elektrische Leistung sozusagen eine Art "Arbeitsumsatzrate", also wie schnell elektrische Arbeit pro Zeit verrichtet wird, was in der elektrotechnischen Praxis eher weniger interessant und damit eher theoretischer Natur ist. Wie verwenden wir den Leistungsbegriff in der Praxis?
Die Elektrische Leistung () in der praktischen Elektrotechnik
1) Der Leistungsbegriff im Sinne der Leistungsaufnahme eines Verbrauchers

Abb.: Handelsüblicher Haarfön
Angegebene (Nenn-)Leistung : 2.000 Watt ()
Haushaltsspannung : 230 Volt
Aufgenommener Strom : ca. 8,7 Ampere
Mit diesem Beispiel und Angaben interessiert uns (vermutlich auch Dich) weniger, dass die angegebene Leistung als Arbeit pro Zeit erbracht wird. Umsomehr vermutlich, dass dieser Haarfön bei normtypischer Verwendung eine Leistungsaufnahme von 2.000 Watt = 2 kW hat. Warum das?
Was, wenn Du Dir oder Deiner Familie eine ganze Stunde die Haare fönst?
, was nun die elektrische Arbeit darstellt.
Wenn nun weiter Du für jede einzelne ggf. 30 ct. Stromkosten zu entrichten hast, so würde Dich die Verwendung des Haarföns in diesem Beispiel ganze 60 ct kosten. Hier kannst Du nun jede Zeit einsetzen, die Dir beliebt. 1s Nutzung ist also deutlich günstiger als 1 h Nutzung.
Dies umsomehr, Du einen Verbraucher mit hoher statt einer niedrigen Leistung benutzt. Verstanden?
Umso höher die aufgenommene Leistung , multipliziert mit der Nutzungszeit , desto höher die verrichtete elektrische Arbeit . Und damit die entstehenden Kosten durch den Stromverbrauch.
Die Leistungsaufnahme ist demnach eine Größe wieviel "Strom" (bei gegebener Spannung U) Dein Gerät verbraucht.
2) Der Leistungsbegriff im Sinne der Leistungsabgabe eines Systems

Abb.: "Strom"versorgung eines Wohnhauses
Nehmen wir das Beispiel eines sogenannten Hausanschlußes in einem normalen Wohnhaus. Ein Hausanschluß versorgt ein Objekt mit "Strom", welcher von einem öffentlichen Stromversorger bereitgestellt wird.
Ein Wohnhaus wird üblicherweise mit Strom und entsprechender Spannung (3 x 230 V) versorgt. Die "Größe", also das Leistungsvermögen dieses Anschlußes wird, mit der sogennannten Hausanschlußleistung angegeben. Diese beträgt in vielen Fällen 25 kW (= 25.000 Watt). Was bedeutet dies nun konkret?
Der Hausanschluß hat in diesem Fall eine (maximale) Leistungsabgabe von 25 kW.
Mit anderen Worten, kannst Du in diesem Haus theoretisch so viele Verbraucher (mit entsprechener Leistungsaufnahme, siehe unser Haarfön eben, Herd, Kühlschrank, Heizung, Computer u.v.m) gleichzeitig betreiben, bis dieser Wert erreicht wird!
Die Leistungsabgabe ist demnach eine Größe wieviel "Strom" (bei gegebener Spannung U) ein versorgendes System liefern kann, also leistungsaufnehmende Verbraucher/Geräte versorgen kann.
Quellen
- https://pixabay.com
- Bilder in Eigenkonstruktion