Visualisierungen sind aus digital-didaktischer Sicht essenziell. Lernende verknüpfen Informationen mit Veranschaulichungen, um ein tieferes Verständnis zu etablieren und Informationen besser zu verarbeiten.
Um didaktisch sinnvolle Visualisierungen zu erstellen, werden in diesem Artikel einige Prinzipien demonstriert.

Visualisierung von Begriffen zum Thema "Kreis"
Visualisierungen in der Mathematik
In der Mathematik können abstrakte Informationen durch Darstellungen veranschaulicht werden.
Graphen sind nicht die einzigen Bilder, die verwendet werden können.
Begriffe,
Konzepte und
viele Prozeduren
können und sollten durch Bilder veranschaulicht werden.

Brüche werden veranschaulicht, um visuelle Repräsentationen zu bilden.
1. Prinzip der Organisation
Lernende durchlaufen ständig Prozesse, bei denen sie Informationen organisieren, um sie nachvollziehbar zu machen. Diese Prozesse kennen wir als:
Zusammenfassen
Markieren und wesentliches Hervorheben
Zusammenhängende Information zuordnen
In Bildern können wir Lernende beispielsweise dadurch entlasten, dass wir Beschriftungen direkt dort anbringen, wo sie hingehören.
So müssen Lernende diese Organisation nicht vornehmen, wodurch sie kognitiv entlastet werden und mehr Konzentration auf den Inhalt aufbringen können.

Begriffe werden an richtiger Stelle verortet, um leichter zugeordnet werden zu können.
2. Klar und deutlich
Graphen werden meist noch zu klein, dünn und unleserlich dargestellt.
Graphen, Beschriftungen und Koordinatenachsen sollten groß und fett abgebildet werden.
Der Hintergrund kann, wie diese Gitterlinien, reduziert werden, sodass das Auge nicht abgelenkt wird.
Nutze Hervorhebungen und Farben, um wichtige Inhalte erkenntlich zu machen. So müssen Lernende weniger organisieren und können mehr über den Inhalt nachdenken.

Wie Graphen dargestellt werden sollten.
3. Einheitliche Farbensprache
Serlo bietet nur eine kleine Auswahl an Farben in der Textbearbeitung. Es ist wichtig, diese Farben auch in Grafiken aufzugreifen.
Achte darauf:
konsistent mit den Farben zu arbeiten
und nicht zu viel Farbe einzusetzen

Serlo - Farbpalette
Beispiel für eine gute Farbensprache

Farben helfen dabei, gleiche Informationen zu verknüpfen.
4. Interaktive Visualisierungen
Animationen
Neben gewöhnlichen Bildformaten können auch Bilderreihen oder Animationen als .gif eingebaut werden.
Bilderreihe mit Kreisen


Animation zur Dreisatzrechnung
Diese Animationen können von Lernenden nicht gesteuert werden. Wähle also eine sinnvolle Zeit dafür aus, wie lange die einzelnen Bilder angezeigt werden.
Videos
Videos können von Lernenden gesteuert werden. Das hat den Vorteil, dass
Erklärungen leicht wiederholt werden können,
die grafischen Inhalte zusätzlich auditiv wiedergegeben werden und
Prozeduren demonstriert werden können.
Sofern vorhanden, eignen sich Videos immer zur Einbindung in einen Serlo - Artikel. Achte dabei aber auch auf die Lizenz des Videos.