Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Ereignis und Gegenereignis

  1. 1

    Gegeben sind die Ergebnismengen von Zufallsexperimenten. Schiebe die Elemente des Ereignisses in das Feld "Ereignis" und die Elemente des Gegenereignisses in das Feld "Gegenereignis".

    1. Ereignis: "Beim Würfeln wird eine 6 gewürfelt."

    2. Ereignis: "Beim Würfeln wird eine gerade Zahl gewürfelt."

    3. Ereignis: "Beim Drehen des Glücksrads wird Geld gewonnen."

    4. Ereignis: "Bei Drehen des Glücksrads werden mehr als 5€ gewonnen".

  2. 2

    Schreibe die Ereignismenge in Mengenschreibweise.

    Beispiel: Das Ereignis "Es wird keine 1 gewürfelt" schreibt man in Mengenschreibweise so: Ω =  {2; 3; 4; 5; 6}\Omega\ =\ \ \left\{2;\ 3;\ 4;\ 5;\ 6\right\}

  3. 3

    Gib die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses an.

  4. 4

    Gib die Wahrscheinlichkeit des Gegenereignisses an.

  5. 5

    In einer Urne befinden sich 10 Kugeln: 3 rote, 2 blaue und 5 grüne.

    1. Gib die Ereignisse in Mengenschreibweise an.

      Bild
    2. Gib die Wahrscheinlichkeit der Ereignisse an.

      Bild
    3. Gib die Gegenwahrscheinlichkeit der Ereignisse an.

      Bild
  6. 6

    In einer Lostrommel befinden sich 20 Lose. Davon gewinnen alle: 5 gewinnen ein Spiel, 7 einen Schlüsselanhänger und 8 einen Stift.

    Welche Ereignisse sind gleich? Schiebe die gleichen Ereignisse in die Lücken auf der linken Seite.

    Welches ist das passende Gegenereignis? Schiebe das Gegenereignis in die rechte Spalte.

  7. 7

    Berechne die Wahrscheinlichkeit der Ereignisse über das Gegenereignis.


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?