Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurs

Urheberrecht, OER und Lizenzen - Aber welche ist die Richtige für mich?

1 Einführung Urheberrecht

  • Das Urheberrecht ist ein Gesetz, das die Rechte von Schöpfern geistiger Werke schützt.

  • Es gewährt dem Urheber eines Werkes, z.B. eines Buches, Musikstücks, Films oder Kunstwerks, bestimmte exklusive Rechte.

  • Diese umfassen das Recht, das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten, öffentlich wiederzugeben und zu bearbeiten.

Ein Selfie der Schopfmakakin Naruto.

Selfie der Schopfmakakin Naruto

Hintergrund

Der britische Naturfotograf David Slater reiste im Jahr 2011 nach Indonesien, um die dortigen Tierarten zu fotografieren. Während seiner Reise nutzte ein Schopfmakak namens Naruto Slaters Kamera und machte dabei eine Reihe von Selfies.

Die Fotos wurden schnell berühmt. Das Bild von Naruto, der direkt in die Kamera lächelt wurde als "Makaken-Selfie" bekannt. Fotograf Slater veröffentlichte die Fotos.

Aufgabe

Wer hat das Urheberrecht für die Fotos?

Beachte
  • Inhalte im Internet (z.B. Bilder, Texte und Lernmaterialien etc.) sind normalerweise urheberrechtlich geschützt.

  • Der Urheber eines Werks besitzt zunächst die ausschließlichen Rechte zur Weiterverwendung des von ihm erstellten Inhaltes.

  • Das Urheberrecht und der Schutz des Werkes enden in der Regel 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Dann gelten die Werke als gemeinfrei.

  • Man darf den Inhalt also nicht ohne ausdrückliche Erlaubnis weiterverbreiten, vervielfältigen oder öffentlich wiedergeben.

  • Mit einer Lizenz kann der Urheber aber eine Übertragung dieser Rechte an Dritte regeln.

  • Die genauen Bedingungen zur Verwendung des Werks sind dann in der Lizenz festgelegt.

Ein Buch auf dem in englischer Sprache Urheberrecht steht. Daneben liegt ein Gerichtshammer.

Urheberrecht - Erstellt mit Dall.e

2 OER & Creative Commons Lizenzen

Zitat

Offene Bildungsressourcen (OER) sind Lern-, Lehr- und Forschungsmaterialien in jedem Format und Medium, die gemeinfrei sind oder unter einer offenen Lizenz stehen. Diese erlauben den kostenfreien Zugang, die Wiederverwendung, die Neugestaltung, die Anpassung und die Weiterverbreitung durch andere.”

Quelle: Unesco

Creative Commons Lizenzen

Die gemeinnützige Organisation Creative Commons (CC) hat unterschiedliche Lizenzen entwickelt, die einen guten Kompromiss aus Einfachheit und Rechtssicherheit bieten.

  • Unabhängig von der Form des Werkes (Text, Bild, Video oder Audio)

  • Besonders gut geeignet für den Bildungskontext

  • Angebot von offenen und halb offenen Lizenzen, d.h. auf ihnen können trotzdem vom Urheber entschiedene Einschränkungen und Bedingungen liegen.

Offene Lizenzen

Berücksichtigen die Eigentumsrechte des Urheberrechtsinhabers.

Ermöglichen der Öffentlichkeit, je nach offener Lizenz, die Rechte auf die Bildungsmaterialien:

  • zuzugreifen,

  • sie wiederzuverwenden,

  • sie umzugestalten,

  • sie anzupassen und

  • sie weiterzuverbreiten

Zusammenfassung der Elemente einer CC Lizenz

Yannick Stritzke (eigene Erstellung), CC BY-SA 4.0

Yannick Stritzke (eigene Erstellung), CC BY-SA 4.0

Erläuterung der einzelnen Elemente einer CC Lizenz

CC0 offene Lizenzen - “Die offenste Lizenz von allen.”

Bedeutung: Das Material darf kopiert, verändert, geteilt und kommerziell genutzt werden

Bedingung: keine

Bild

CC BY - “Namensnennung”

Bedeutung: Das Material darf geteilt (kopiert und weitergeben) und bearbeitet (geremixt, verändert und darauf aufgebaut) werden.

Bedingung: Namensnennung des ursprünglichen Autors

Bild

CC BY-SA - “Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen”

Bedeutung: Das Material darf geteilt und bearbeitet werden

Bedingung: Namensnennung des ursprünglichen Autors und Weitergabe des neuen Materials unter derselben Lizenz.

Bild

CC BY-NC (halb offene Lizenzen) - “Namensnennung, nicht kommerziell”

Bedeutung: Das Material darf geteilt und bearbeitet werden

Bedingung: Namensnennung des Autors und keine kommerzielle (nicht zum Geldverdienen) Nutzung (z.B. Nachhilfeschulen).

Bild

CC BY-NC-SA - “Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen”

Bedeutung: Das Material darf geteilt und bearbeitet werden.

Bedingung: Namensnennung des ursprünglichen Autors, keine kommerzielle Verwendung (z.B. Nachhilfeschulen) und Weitergabe unter derselben Lizenz.

Bild

CC BY-ND - “Namensnennung, keine Bearbeitungen”

Bedeutung: Das Material darf geteilt werden.

Bedingung: Keine Bearbeitung bzw. Veränderung des Materials und Namensnennung des ursprünglichen Autors.

Bild

CC BY-NC-ND - “Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung”

Bedeutung: Das Material darf geteilt werden.

Bedingung: Keine Bearbeitung des Materials, Namensnennung des ursprünglichen Autors, keine kommerzielle Verwendung.

Bild

Warum freie Lizenzen?

  • Der Urheber wählt einmal seine freie Lizenz und muss sich dann nicht mehr darum kümmern

  • Keiner muss warten, bis er eine Antwort vom Urheber erhält, sondern jeder kann sofort loslegen

  • je offener die Lizenz, desto leichter die Nachnutzung (Anpassung & Rekombination mit anderen OER) und desto besser die Verbreitungsmöglichkeiten.

  • sinnvoll sind die Lizenzmodule BY (steht für Namensnennung des Urhebers) und SA (steht für “share alike”, also Weitergabe von Bearbeitungen unter gleichen Bedingungen)

  • beide Module erlauben die Nachnutzung von lizenzierten Materialien.

Beispiele für Projekte unter freier/offener Lizenz

Bild

Versionsnummern

  • Creative Commons Lizenzen haben immer eine Versionsnummer.

  • Neuere Versionen werden an neue Entwicklungen in der Gesetzgebung angepasst und der Lizenztext dahingehend erweitert.

  • Da bei der Anpassung der Lizenztexte neuer Versionen darauf geachtet wird, dass alte Versionen mit neueren Versionen kompatibel sind, gibt es keine Einschränkungen auf bestimmte Versionen.

Portierungshinweis

  • Oft findest du in einer Lizenz noch einen Portierungshinweis.

  • Eine unportierte Lizenz (unported license) beschreibt eine ursprünglich von Creative Commons erstellte Lizenzvariante. Du findest hinter der Lizenz dann entweder keinen Hinweis, oder den Hinweis unported/unportiert.

  • Portiere Versionen (z.B. portiert für Deutschland) beschreibt einen an die Rechtsordnung eines Landes angepassten Lizenztext.

  • Auf serlo.org kannst du alle Portierungen verwenden.

3 Lerninhalte & Lizenzen auf Serlo

Mögliche Lizenzen auf Serlo.org

  • public domain

  • CC0

  • CC BY

  • CC BY-SA 4

Quelle: serlo.org; Lizenz CC BY-SA 4.0

Quelle: serlo.org; Lizenz CC BY-SA 4.0

Lizenzangabe unter den Lerninhalten auf Serlo.org

  1. (CC BY-SA 4.0) Verlinkung zur Creative Commons Seite & Erklärung der Lizenz

  2. (Was bedeutet das?) Verlinkung zur allgemeinverständlichen Zusammenfassung der Lizenz auf serlo.org

Quelle: Werke unter freier Lizenz auf serlo. Org; CC-BY-SA 4.0

Quelle: Werke unter freier Lizenz auf serlo. Org; CC-BY-SA 4.0

Zusammenfassung der Lizenz auf Serlo.org

Erklärt Nutzer*innen:

  • was sie mit dem Lernmaterial machen dürfen

  • wie sie Quelle, Lizenz und gegebenenfalls Veränderungen am Material angeben

Lizenzangabe Chancenwerk unter den Lerninhalten

  1. (CC BY-SA 4.0 mit Namensgebung vom Chancenwerk) Verlinkung zur Chancenwerk-Webseite

  2. (Was bedeutet das?) Verlinkung zur allgemeinverständlichen Zusammenfassung der Lizenz auf serlo.org

Quelle: Was ist ein Balkendiagramm;  CC BY-SA 4.0

Quelle: Was ist ein Balkendiagramm; CC BY-SA 4.0

CC BY-SA 4.0 mit Namensnennung Chancenwerk

  • Inhalt von Chancenwerk erstellt und ggf mit Serlo Autorys weiterentwickelt

  • Chancenwerk hält Urheberrecht

  • Serlo hat Genehmigung zur Veröffentlichung

  • Inhalt steht unter CC BY-SA 4.0 Lizenz und darf kopiert, vervielfältigt, bearbeitet und weiterentwickelt werden

CC BY-SA 4.0 mit Namensnennung CW - Bedingungen

Wenn keine Veränderungen vorgenommen:

  • Serlo und CW müssen in digitaler Form als Link direkt zum Inhalt als Quelle genannt werden.

  • Der Lerninhalt muss unter gleicher Lizenz veröffentlicht werden.

  • Die Lizenz CC BY-SA 4.0 muss in digitaler Form als Link direkt zu folgender Seite angegeben werden: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

  • Eine kurze Erläuterung der vorgenommenen Änderungen, z.B. “Bild zugeschnitten” muss geschrieben werden.

  • Die Lizenz für das gesamte Werk zu dem der Inhalt beigetragen hat, muss angegeben werden.

4 OER & KI

Welche Lizenz?

  • Reiner KI Output ist in der Regel gemeinfrei.

  • Derzeit ist es noch keine Pflicht KI-Inhalte als diese zu kennzeichnen.

  • Wird ein Lerninhalt erstellt und darin z.B. ein mit KI generiertes Bild (reiner KI-Output) verwendet, darf der Lerninhalt offen lizenziert werden, wobei das KI-generierte Bild weiterhin als gemeinfrei gilt.

  • Bearbeitet/verändert man ein KI-generiertes Bild (z.B. mit Bildbearbeitungsprogramm), erlangt dieses Schöpfungshöhe und darf unter selbstgewählter Lizenz veröffentlicht werden, insbesondere unter offener Lizenz.

Quelle: Twillo OER vielseitig und rechtskonform mit KI aufwerten Folie 8; CC BY 4.0

Quelle: Twillo OER vielseitig und rechtskonform mit KI aufwerten Folie 8; CC BY 4.0

Quelle: Twillo OER vielseitig und rechtskonform mit KI aufwerten Folie 9; CC BY 4.0

Quelle: Twillo OER vielseitig und rechtskonform mit KI aufwerten Folie 9; CC BY 4.0

5 Der Weg zur richtigen Lizenz

Grafik von Barbara Klute und Jöran Muuß-Merholz für wb-web unter CC BY SA 3.0

Grafik von Barbara Klute und Jöran Muuß-Merholz für wb-web unter CC BY SA 3.0


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?