Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

AcI-Accusativus cum Infinitivo

Unter dem AcI versteht man eine Satzkonstruktion im Lateinischen, die sich aus einem Akkusativ und einem Infinitiv zusammensetzt.

Ein AcI wird in der Regel mit einem "dass"-Satz ins Deutsche übersetzt.

Dabei gilt:

  • Der Akkusativ des AcI wird zum Subjekt des "dass"-Satzes.

  • Der Infinitiv des AcI wird zum Prädikat des "dass"-Satzes.

Ausgelöst wird der AcI durch Verben

  • des Sagens, z.B.: dicere (sagen)

  • des Denkens, z.B.: cogitare (denken)

  • des Meinens, z.B.: putare (glauben, meinen)

  • des Fühlens, z.B.: gaudēre ( sich freuen)

  • der Wahrnehmung, z.B. videre (sehen)

  • und spezifische unpersönliche Ausdrücken wie z.B. das Verb "constat".

Wie übersetze ich einen AcI ins Deutsche?

Der AcI ist eine Satzkonstruktion, die aus einem Akkusativ, einem Infinitiv und einem finiten Verb (Verb mit Personalendung/Prädikat) besteht. Im Deutschen wird der Satz mit einer "dass-Konstruktion", die vom finiten Verb abhängig ist, übersetzt. Das Substantiv, das im Akkusativ steht, wird dabei zum Subjekt des "dass-Satzes" und der Infinitiv zum finiten Verb.

Wenn man also einen Satz übersetzen möchte, und einen Akkusativ und einen Infinitiv sieht, muss man folgende Übersetzungsschritte durchführen:

Beispielsatz: Gaudeo amicum venire.

  1. Schritt: Akkusativ und Infinitiv finden=> In diesem Fall amicum und venireNun wurde erkannt, dass wir es mit einem AcI zu tun haben.

  2. Schritt: Finites Verb finden, ins Deutsche übersetzen und ein "dass" anhängen=> In diesem Fall gaudeo =" Ich freue mich, dass… "

  3. Schritt: Aus zuvor erkanntem Akkusativ, das Subjekt des "dass"-Satzes machen: "Ich freue mich, dass der Freund…"

  4. Schritt: Aus zuvor erkanntem Infinitiv, das finite Verb des "dass"-Satzes machen: "Ich freue mich, dass der Freund kommt."

Das alles hört sich vielleicht auf den ersten Blick sehr neu und fremd im Deutschen an, doch es gibt auch im Deutschen vergleichbare Konstruktionen:

Zum Beispiel: Wir sehen Dich kommen = Wir sehen, dass Du kommst. Dabei entspricht "sehen" dem finiten Verb und ist ein Verb des Wahrnehmens, "Dich" entspricht dem Akkusativ und "kommen" dem Infinitiv.

Die Zeitverhältnisse und ihre Übersetzung

Da es im Lateinischen drei verschiedene Infinitivformen gibt, müssen bei der Übersetzung die Zeitverhältnisse beachtet werden.

  1. Fall: Vorzeitigkeit mit dem Infinitiv Perfekt

    Gaudeo amicum venisse.

    Ich freue mich, dass der Freund gekommen ist.

  2. Fall: Gleichzeitigkeit mit dem Infinitiv Präsens

    Gaudeo amicum venire

    Ich freue mich, dass der Freund kommt.

  3. Fall: Nachzeitigkeit mit dem Infinitiv Futur

    Gaudeo amicum venturum esse.

    Ich freue mich, dass der Freund kommen wird.

    Beachte hierbei, dass das Partizip des Infinitiv Futurs im Akkusativ steht, weil es in Kongruenz mit dem Akkusativ des AcIs steht.

Analog funktioniert das auch, wenn das finite Verb schon z.B. in der Vergangenheit steht. Auch hier versucht man die Zeitverhältnisse zu berücksichtigen, wobei man im Deutschen hierfür meist den Konjunktiv verwendet.

Beispiel:

Gaudebam amicum venturum esse.

Ich freute mich, dass der Freund kommen werde.

Beispielsätze

Puto te felicem esse.

Ich denke, dass Du glücklich bist./ Ich halte Dich für glücklich.

Nicht: Ich denke Dich glücklich zu sein.

Constat virum laetum esse.

Es steht fest, dass der Mann fröhlich ist.

Scio neminem posse beate vivere(…).

Quelle: Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 16

Ich weiß, dass niemand glücklich leben kann.

Aufpassen: Hier haben wir zwei Infinitive, nämlich posse und vivere. Man muss also nach der Logik des Satzes entscheiden, welcher übersetzungstechnisch besser passt.

Zur Übung

Leichtes Beispiel:

Te cantare audio.

Mittelschweres Beispiel:

Scio neminem posse beate vivisse.

Schweres Beispiel:

Imperator milites exercitum inimicum superavisse putat.


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?