Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Mittelhochdeutsche Dichtung - Besiege mit Siegfried den Drachen!

Die Mittelhochdeutsche Dichtung (um 1050 - 1350) ist eine wichtige Epoche in der (Literatur-)Geschichte. Diese fasznierende Epoche bietet so viel Vielfalt - von Ritterkult bis Minnesang. Lerne hier den geschichtlichen Hintergrund, die literarischen Merkmale und bekannte Werke wie das Nibelungenlied und Tristan und Isolde kennen!

Mittelhochdeutsche Dichtung - die Epoche kurz vorgestellt

In mittelhochdeutscher Zeit verlor die Kirche immer mehr an Einfluss, deswegen wurde in der Literatur zunehmend die höfische Kultur und der Ritterstand thematisiert. Die ritterlich-höfische Schicht, angesiedelt in Königshäusern und Fürstensitzen sowie in der Kaiserstadt, rückte ins Zentrum des Interesses. In spätmittelhochdeutscher Zeit (um 1250 - 1350) wurde sogar die bürgerliche Gesellschaft eingebunden.

Ein zentrales Thema in der mittelhochdeutschen Literatur war die Frage, wie man das Diesseits und das Jenseits mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften in Harmonie bringen kann. Die Frage, wie der Mensch zugleich Gott dienen und sich in der Welt bewähren kann, wird damit zum Leitmotiv der ritterlich-höfischen Dichtung.

Zeitstrahl der literarischen Epochen

Zeitstrahl der literarischen Epochen

Historischer Hintergrund

Hans Kloss: Staufer-Rundbild

Staufer Rundbild mit Burg Hohenstaufen im Hintergrund

Eine bedeutende Entwicklung in der Epoche der mittelhochdeutschen Literatur ist die Entstehung und Festigung des Feudalismus, der eine klar unterteilte Gesellschaft bedeutet. Die frühmittelhochdeutsche Zeit steht noch unter dem Einfluss der Kirche, der jedoch zunehmend von der weltlich-höfischen Kultur der Ritter abgelöst wird. Diese neue soziale Schicht erfährt einen schnellen Aufstieg und vereint militärische Aufgaben mit Verwaltungsfunktionen, die ein hohes Maß an Bildung voraussetzen.

Unter der Herrschaft der Staufer (1138-1250) erlebt die ritterlich-höfische Kultur in der mittelhochdeutschen Zeit ihren Höhepunkt. Neben der Theologie rückt in Anlehnung an antike Traditionen auch die weltliche Wissenschaft in den Vordergrund. In Paris wird sogar eine Universität gegründet. Durch den Fernhandel und die Kreuzzüge entstehen außerdem Kontakte mit anderen Ländern und fremden Kulturen.

Nach dem Tod des letzten Stauferkönigs, Friedrich II., im Jahr 1250 verlieren die Ritter zunehmend an militärischer Bedeutung und politischem Einfluss. An ihre Stelle rücken die Bürger der Städte, die sich nun zu den neuen kulturellen und wirtschaftlichen Zentren entwickeln.

Literarische Merkmale und Entwicklungen

Leuthold von Seven im Codex Manesse

Codex Manesse

Die frühmittelhochdeutsche Literatur ist zunächst weiterhin an Klöster gebunden und wird von Geistlichen verfasst. Allerdings wendet sie sich zunehmend auch an ein Laien-Publikum, z.B. Nonnen und Fürsten. Es entstehen religiöse Gebrauchstexte, wie Gebete und Predigten, und anspruchsvolle Interpretationen der Bibel. Außerdem gibt es Versdichtung zu religiösen, politischen und historischen Themen sowie zur moralischen Belehrung.

In der mittelhochdeutschen Zeit findet die Produktion von Literatur vor allem am Hof statt. Dichter sind nicht mehr nur Geistliche, sondern auch Ritter oder Berufsdichter, die von Fürsten beauftragt werden.

Themen der höfischen Dichtung sind die Vereinbarkeit von Weltlichem/Sinnlichkeit und Geistlichem/Intellekt sowie die Tugenden der Adelsgesellschaft.

Diese Tugenden setzten sich zusammen aus Anstand und Mäßigung (zuht und mâze), Freude (froide), Ansehen/Würde (êre), Beherrschung der höfischen Umgangsformen (hövescheit), Verlässlichkeit (triuwe), Großzügigkeit (milte) und der Verehrung der adligen Damen (minne).

Literatur des Mittelalters

Wichtige Gattungen der mittelhochdeutschen Literatur sind der höfische Roman (Epik) und der Minnesang (Lyrik):

  • Der höfische Roman thematisiert die Werte und Verhaltensregeln des Ritterstandes, verpackt in eine Erzählung in Versen oder Strophen, und hat in der Regel mehrere Teile. Bedeutende Untergattungen des höfischen Romans sind die Kreuzzug-Epik, die den Kampf für ein gerechtes Ziel rechtfertigt, die Helden-Epik, die vom Bestehen von Abenteuern und der Treue zwischen Herr und Gefolgsmann handelt, und die Artus-Epik, in der ein idealer Herrscher (König Artus) und seine Ritterrunde verehrt werden.

  • Der Minnesang wird in der Regel von Rittern verfasst und beim Vortrag vor dem höfischen Publikum durch Musik begleitet. Es handelt sich oft um Auftragsarbeiten von Mäzenen (Förderern). Inhalt ist die Umwerbung einer adligen, verheirateten Dame (frouwe), die ein Idealbild höfisch-weiblicher Tugend verkörpert. Dabei ist das Verhältnis zwischen der frouwe und dem Sprecher des Gedichtes fiktiv (nicht real). Es geht vielmehr um die Bändigung der triebhaften in eine sittliche und angesehene Form der Liebe mithilfe der Literatur.

Um 1350 endet die höfische Tradition und die Stadt mit ihrer bürgerlichen Gesellschaftsschicht rückt ins literarische Zentrum. Zu wichtigen literarische Gattungen werden in der spätmittelalterlichen Literatur nun der Prosa-Roman und das Drama.

Beispiele für Autoren und Texte

Die nächste Epoche der deutschen Literatur ist die Renaissance/der Humanismus/die Reformation (um 1350-1600).

Quellen


    Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
    CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?