Hier werden dir die wichtigsten Regeln der Kommasetzung vorgestellt.
Wozu Kommaregeln lernen?
Wir haben die wichtigsten Regeln zur Kommasetzung für dich zusammengestellt und mit Beispielen versehen. So kannst du sie dir in der Anwendung besser vorstellen und leichter merken. Lernst du sie einmal auswendig, bleiben sie dir ein Leben lang, da du sie tagtäglich brauchst.
Kommaregeln
Bei der Reihung der Adjektive muss man sich die Frage stellen, ob die Adjektive gleichrangig sind.
Lässt sich zwischen den Adjektiven gedanklich ein "und" einfügen, sind sie gleichrangig. Gleichrangige Adjektive werden durch ein Komma getrennt.
Probe mit "und" | Mit Komma |
---|---|
"eine erfahrene und große Gruppe" | "eine erfahrene, große Gruppe" |
"eine lange und komplizierte Debatte" | "eine lange, komplizierte Debatte" |
Anders ist es bei nicht gleichrangigen Adjektiven. Hier bezieht sich das erste Adjektiv (z.B. "letzte") auf die folgenden Wörter, die als Einheit gesehen werden (z.B. "große Ferien"). Die Probe mit "und" missglückt hier: "letzte und große Ferien" ergibt keinen Sinn. Zwischen Adjektiven, die nicht gleichrangig sind, steht kein Komma: "die letzten großen Ferien".
Manchmal hängt es auch vom Sinn/der Bedeutung ab, ob die Adjektive gleichrangig sind:
"neue, herausragende Projekte" (Bedeutung: neben den bisherigen Projekten, die nicht herausragend sind, gibt es nun neue und herausragende Projekte)
"neue herausragende Projekte" (Bedeutung: zusätzlich zu den bisherigen herausragenden Projekten gibt es neue, die auch herausragend sind)
Quellen
- Bieli/Fricker/Lyrén (2019): Deutsch Kompaktwissen. Band 1, S. 114 - 120.
- "Komma" auf Duden online. URL: https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreiberegeln/komma