Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Eine Sachtextanalyse schreiben

Hier lernst du das Wichtigste zur Sachtextanalyse. Wir geben dir Tipps und Informationen zum Aufbau einer Sachtextanalyse, damit dir das Schreiben einer gut gelingt.

Was ist eine Sachtextanalyse?

Die Sachtextanalyse ist eine besondere Form der Textanalyse. Bei der Textanalyse wird Inhalt, Sprache und Struktur eines Textes analysiert.  In der Sachtextanalyse werden der Inhalt, Argumentationsstrukturen und verwendete sprachliche Stilmittel genau untersucht und beschrieben. Gegenstand der Untersuchung sind im Einzelnen Aufbau und Schlüssigkeit der Argumente, der Schreibstil, Stilmittel, Überschrift und die Gesamtaussage des Sachtextes.

Dabei ist die Sachtextanalyse oft einfacher als die Analyse eines literarischen Textes, da ein Sachtext den Leser "nur" informiert, d.h. Fakten darlegt und eventuell von einer Meinung überzeugen möchte. So fällt bei der Sachtextanalyse z.B. die Charakterisierung weg.

Beispiele für Sachtexte sind: Zeitungsartikel, Berichte, Kommentare, Glossen oder Reportagen

Vorbereitung einer Sachtextanalyse

Wie für alle anderen Aufsatzformen gilt: Eine gute Vorbereitung lohnt sich! Bevor du mit dem Schreiben beginnst, lies den vorliegenden Text gründlich durch! Am besten liest du den Text mehrmals durch, so kannst du bei jedem Durchgang verschiedene Schwerpunkte legen. Denn um eine gute Analyse zu schreiben, musst du den Text erst mal verstehen.

  • Das erste Lesen dient der groben Orientierung und dem Textverständnis. Hier markierst du die wichtigsten Gegebenheiten des Sachtextes so wie Autor, Erscheinungsjahr und die Textsorte (Rede, Zeitungsartikel, Kommentar etc.).

  • Beim zweiten Lesen markierst du Fremdwörter oder unklare Textstellen. Außerdem solltest du den Text in Sinnabschnitte gliedern. Dass ein neuer Sinnabschnitt im Text beginnt, erkennst du z. B. an einem Wechsel von Thema, Ort oder Personen. Orientiere dich dabei an Absätzen und Schlüsselbegriffen. Es ist auch hilfreich, die Abschnitte mit einer Überschrift zusammenzufassen.

  • Während des dritten Lesens markierst du dir sprachliche Auffälligkeiten. Dazu zählen sprachliche Mittel, wie z.B. rhetorische Fachbegriffe, Anspielungen oder sogar Bilder.

  • Nachdem du diese drei Schritte durchgegangen bist, kannst du einen groben Schreibplan erstellen. Dafür strukturierst du deine Beobachtungen nach Themen, z. B. deine Notizen zu Sinnabschnitten, Motiven und sprachlichen Auffälligkeiten!

Aufbau einer Sachtextanalyse

Grundsätzlich gliedert sich der Aufbau einer Textanalyse in drei Abschnitte:

  1. Einleitung

  2. Hauptteil

  3. Schluss

Einleitung

In der Einleitung gehst du zunächst auf die äußeren Merkmale ein. In die Einleitung gehören:

  • Titel

  • Name des Autors

  • Erscheinungsjahr

  • Textsorte

  • Thema des Sachtetes (in 1/2 Sätzen)

Hauptteil

Im Hauptteil findet die eigentliche Arbeit statt. Hier arbeitest du die Bestandteile InhaltStruktur, Sprache und Intention aus dem Text heraus.

1. Inhalt  Zunächst fasst du im Hauptteil den wesentlichen Textinhalt in eigenen Worten zusammen. Dazu nutzt du die Sinnabschnitte, die du in der Vorbereitung herausgearbeitet hast. Du kannst dich an folgenden Fragen orientieren:

  • Was ist das Thema des Textes?

  • Welches Problem wird aufgezeigt?

  • Was ist die wichtigste Aussage des Textes? (Gibt es einen Leitgedanken?)

  • Wie lässt sich der Text inhaltlich unterteilen?

2. Struktur In diesem Teil untersuchst du, wie der Text gedanklich aufgebaut ist. Dazu beantwortest du diese Fragen:

  • Wie argumentiert der Autor/die Autorin? Plausibel, moralisch, rational, emotional oder taktisch und strategisch?

  • Welche Argumenttypen werden verwendet? (Faktenargument, indirektes Argument, normatives Argument etc.)

3. Sprache Um die Sprache des Sachtextes analysieren zu können, orientierst du dich an folgenden Fragen:

  • Welche Stilmittel werden verwendet? (Nicht nur nennen, sondern Wirkung beschreiben!)

  • Welchen Satzbau findest du überwiegend vor? Satzgefüge (Hauptsatz mit Nebensatz) oder Satzreihen (mehrere Hauptsätze)?

  • Wie lang sind die Sätze?

  • Verwendet der Autor Nominal- oder Verbalstil?

  • Kommen bestimmte Wortarten (z.B. Adjektive) oder Wortfamilien (z.B. Sprechen , Sprache, gesprächig ...) häufig vor?

  • Welche Sprachebene wird verwendet? Fachsprache, Umgangssprache oder sogar Jugendsprache?

  • Welche Funktion hat der Text? Schreibt der Autor/die Autorin z.B. wertend, subjektiv, objektiv oder polemisch?

4. Intention Aus deiner Sachtextanalyse soll auch hervorgehen, welche Meinung der Autor zum Thema vertritt. Man spricht hier von der Autorintention. Dazu solltest du folgende Fragen beantworten:

  • Was möchte der Text bewirken?

  • Welches Ziel verfolgt der Text? Erreicht der Autor/die Autorin das Ziel?

  • Wen soll der Text ansprechen? (Zielgruppe)

Schluss

Im Schluss kannst du noch einmal überzeugen, wie gut du den Sachtext verstanden hast. Am besten stellst du einen Rückbezug zur Einleitung her. In einem guten Schluss stellst du deine Ergebnisse aus dem Hauptteil knapp zusammen. 

Nach einer knappen Zusammenfassung deiner Ergebnisse rundest du deine Sachtextanalyse so ab:

  • abschließende Bewertung: Erfüllt die Textsorte ihre Funktion? Welche Stellung bezieht der Autor zum Thema? 

  • eigene Meinung: Teilst du die Meinung des Autors/der Autorin?

  • Ausblick: Kannst du einen Aspekt aus dem Text aufgreifen und eine zukünftige Entwicklung aufzeigen?

Du hast noch nicht genug vom Thema?

Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:

Artikel

Quellen

    • Meyer, Klaus (2015): Sachtexte. Wiedergabe-Analyse-Interpretation, München.
    • Müller, Andreas (2009): Sachtexte besser verstehen. Ein Leseführerschein für die Klassenstufen 5 bis 10, Stuttgart.

    Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
    CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?