Was ist ein Apostroph? Und wie wird er im Deutschen richtig verwendet? Das erklären wir dir hier in diesem Artikel!
Was ist ein Apostroph?
Bei dem Apostroph handelt es sich um ein Satzzeichen. Der Apostroph kennzeichnet Abkürzungen und Auslassungen in Wörtern.
Grundsätzlich wird der Apostroph verwendet bei:
Genitiven von Namen, die auf einem s-Laut enden → zum Beispiel: Andreas’ Buch. (= das Buch von Andreas)
Auslassungen in bestimmten Wörtern → zum Beispiel: Wie geht’s dir? (= Wie geht es dir?)
Adjektivendungen mit "-sche" → zum Beispiel: die Grimm’schen Märchen (= die grimmschen Märchen)
Genitiv mit Apostroph?
Der Genitiv wird im Deutschen normalerweise ohne Apostroph gebildet. Wir hängen das s direkt an das Nomen bzw. an den Namen an.
Beispiele: Hannahs Schlüssel (= der Schlüssel von Hannah)
Marcels Lieblingsessen (= das Lieblingsessen von Marcel)
Dies gilt auch für den Genitiv von Initialwörtern. Initialwörter, auch Akronyme genannt, sind Abkürzungen, die aus den Anfangsbuchstaben (Initialen) ihrer Wörter gebildet werden.
Beispiel: die Bremsen des PKWs (nicht des PKW’s)
Bei Personen- und Ortsnamen, die auf einem s-Laut, also auf ce/s/ss/ß/tz/x/z enden, wird ein Apostroph hinter den Namen gesetzt.
Beispiele: Doris’ Brille (= die Brille von Doris)
Max’ Eltern (= die Eltern von Max)
Hier sind weitere Beispiele zum Genitiv-Apostroph:
Richtig | Falsch |
---|---|
Felix’ Wohnung | Felix’s Wohnung |
Iris’ Tasche | Iriss Tasche |
Maurice’ Stift | Maurices Stift |
Apostroph als Auslassungszeichen
Der Apostroph wird im Deutschen vor allem als Auslassungszeichen bei gekürzten Wörtern verwendet, wir erleichtern damit die Lesbarkeit.
Apostroph zur Verdeutlichung mündlicher Umgangssprache
Mit dem Apostroph können wir mündliche Umgangssprache mit Auslassungen signalisieren.
Beispiele: Hast du ’ne Idee? (= Hast du eine Idee?)
Sie war’n hier. (= Sie waren hier.)
Kein einz’ger hat sich heute bedankt. (= Kein einziger hat sich heute bedankt.)
Ist die gekürzte Form problemlos lesbar, verwenden wir keinen Apostroph. Dies ist sehr üblich, wenn das "e" am Wortende wegfällt oder die gekürzte Form einem anderen Wort entspricht.
Beispiel: Heut habe ich was Lustiges gesehen. (=Heute habe ich etwas Lustiges gesehen.)
Sehr gängige Formulierungen können auch ohne Apostroph gesetzt werden. Bei Worten wie ans, aufs, ins, übers, ums, unterm, vorm, hintern etc. wird üblicherweise kein Apostroph verwendet.
Beispiel: Ich laufe eine Runde ums Feld! (= Ich laufe eine Runde um das Feld!)
Kurzform von "es"
Bei der Kurzform vom Pronomen es ist der Apostroph optional, solange die Verbindung verständlich bleibt.
Beispiele: Hallo, wie geht’s dir? / Hallo, wie gehts dir? (= Hallo, wie geht es dir?)
Dann mach es, wenn’s dir gefällt. / ...wenns dir gefällt. (= ... wenn es dir gefällt.)
Nimm’s mir nicht übel! / Nimms mir nicht übel! (= Nimm e mir nicht übel!)
Apostroph bei Ableitung aus Eigennamen mit "-sche"
Der Apostroph wird außerdem zur Verdeutlichung der Grundform von Eigennamen verwendet. Auch hier ist der Einsatz des Apostroph freiwillig.
Schreibst du die Namensadjektive mit Endung auf "-sche" mit Apostroph, werden sie großgeschrieben.
Sieh dir diese Beispiele an:
das Ohm’sche Gesetz / das ohmsche Gesetz
die Mendel’schen Regeln / die mendelschen Regeln
die Grimm’schen Märchen / die grimmschen Märchen
Achtung: Deppenapostroph
Der Deppenapostroph ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für das falsche Setzen von Apostrophen.
Genitivendungen
Oft handelt es sich beim Deppenapostroph um eine falsche Genitivkennzeichnung, die ihren Ursprung vermutlich aus dem Englischen hat. Dort werden Genitive mit „…’s“ gekennzeichnet, wie etwa in: Peter’s birthday.
Im Deutschen wird an dieser Stelle jedoch kein Apostroph gesetzt! Stattdessen wird die s-Endung des Genitivs, wie wir oben bereits gesehen haben, einfach direkt an den Stamm angehängt: Peters Geburtstag.
Nach einem Namen im Genitiv, der nicht auf einen s-Laut endet, darf im Deutschen kein Apostroph gesetzt werden!
Beispiele:
Richtiger Apostroph | Deppenapostroph (Falsch) |
---|---|
Goethes Werke | Goethe’s Werke |
Annas Schuhe | Anna’s Schuhe |
Omas Mantel | Oma’s Mantel |
Pluralendungen
Viele machen den Fehler bei der Bildung des Plurals (Mehrzahl) ein Apostroph zu setzen, doch das ist falsch. Im Deutschen gibt es keinen Fall, in dem sich der Plural mit einem einem Apostroph bilden lässt.
Beispiele:
Richtiger Apostroph | Deppenapostroph (Falsch) |
---|---|
PKWs | PKW’s |
Babys | Baby’s |
Autos | Auto’s |
Du hast noch nicht genug vom Thema?
Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:
Artikel
Quellen
- Widmann, Gerhard: Zeichensetzung ab 6. Klasse und für Erwachsene, 2021.
- Duden: Der Apostroph
- Pons: Zum Deppenapostroph