Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Apostroph im Deutschen

Was ist ein Apostroph? Und wie wird er im Deutschen richtig verwendet? Das erklären wir dir hier in diesem Artikel!

Was ist ein Apostroph?

Bei dem Apostroph handelt es sich um ein Satzzeichen. Der Apostroph kennzeichnet Abkürzungen und Auslassungen in Wörtern.

Grundsätzlich wird der Apostroph verwendet bei:

  • Genitiven von Namen, die auf einem s-Laut enden → zum Beispiel: Andreas Buch. (= das Buch von Andreas)

  • Auslassungen in bestimmten Wörtern → zum Beispiel: Wie geht’s dir? (= Wie geht es dir?)

  • Adjektivendungen mit "-sche" → zum Beispiel: die Grimm’schen Märchen (= die grimmschen Märchen)

Genitiv mit Apostroph?

Genitiv ohne Apostroph

Der Genitiv wird im Deutschen normalerweise ohne Apostroph gebildet. Wir hängen das s direkt an das Nomen bzw. an den Namen an.

Beispiele: Hannahs Schlüssel (= der Schlüssel von Hannah)

Marcels Lieblingsessen (= das Lieblingsessen von Marcel)

Dies gilt auch für den Genitiv von Initialwörtern. Initialwörter, auch Akronyme genannt, sind Abkürzungen, die aus den Anfangsbuchstaben (Initialen) ihrer Wörter gebildet werden.

Beispiel: die Bremsen des PKWs (nicht des PKW’s)

Genitiv mit Apostroph

Bei Personen- und Ortsnamen, die auf einem s-Laut, also auf ce/s/ss/ß/tz/x/z enden, wird ein Apostroph hinter den Namen gesetzt.

Beispiele: Doris’ Brille (= die Brille von Doris)

Max’ Eltern (= die Eltern von Max)

Hier sind weitere Beispiele zum Genitiv-Apostroph:

Richtig

Falsch

Felix’ Wohnung

Felix’s Wohnung

Iris’ Tasche

Iriss Tasche

Maurice’ Stift

Maurices Stift

Apostroph als Auslassungszeichen

Der Apostroph wird im Deutschen vor allem als Auslassungszeichen bei gekürzten Wörtern verwendet, wir erleichtern damit die Lesbarkeit.

Apostroph zur Verdeutlichung mündlicher Umgangssprache

Mit dem Apostroph können wir mündliche Umgangssprache mit Auslassungen signalisieren.

Beispiele: Hast du ne Idee? (= Hast du eine Idee?)

Sie warn hier. (= Sie waren hier.)

Kein einzger hat sich heute bedankt. (= Kein einziger hat sich heute bedankt.)

BeachteKein Apostroph

Ist die gekürzte Form problemlos lesbar, verwenden wir keinen Apostroph. Dies ist sehr üblich, wenn das "e" am Wortende wegfällt oder die gekürzte Form einem anderen Wort entspricht.

Beispiel: Heut habe ich was Lustiges gesehen. (=Heute habe ich etwas Lustiges gesehen.)

MerkeGängige Formulierungen

Sehr gängige Formulierungen können auch ohne Apostroph gesetzt werden. Bei Worten wie ans, aufs, ins, übers, ums, unterm, vorm, hintern etc. wird üblicherweise kein Apostroph verwendet.

Beispiel: Ich laufe eine Runde ums Feld! (= Ich laufe eine Runde um das Feld!)

Kurzform von "es"

Bei der Kurzform vom Pronomen es ist der Apostroph optional, solange die Verbindung verständlich bleibt.

Beispiele: Hallo, wie gehts dir? / Hallo, wie gehts dir? (= Hallo, wie geht es dir?)

Dann mach es, wenns dir gefällt. / ...wenns dir gefällt. (= ... wenn es dir gefällt.)

Nimms mir nicht übel! / Nimms mir nicht übel! (= Nimm e mir nicht übel!)

Apostroph bei Ableitung aus Eigennamen mit "-sche"

Der Apostroph wird außerdem zur Verdeutlichung der Grundform von Eigennamen verwendet. Auch hier ist der Einsatz des Apostroph freiwillig.

Schreibst du die Namensadjektive mit Endung auf "-sche" mit Apostroph, werden sie großgeschrieben.

Sieh dir diese Beispiele an:

  • das Ohmsche Gesetz / das ohmsche Gesetz

  • die Mendelschen Regeln / die mendelschen Regeln

  • die Grimmschen Märchen / die grimmschen Märchen

Achtung: Deppenapostroph

Der Deppenapostroph ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für das falsche Setzen von Apostrophen.

Genitivendungen

Oft handelt es sich beim Deppenapostroph um eine falsche Genitivkennzeichnung, die ihren Ursprung vermutlich aus dem Englischen hat. Dort werden Genitive mit „…’s“ gekennzeichnet, wie etwa in: Peter’s birthday.

Im Deutschen wird an dieser Stelle jedoch kein Apostroph gesetzt! Stattdessen wird die s-Endung des Genitivs, wie wir oben bereits gesehen haben, einfach direkt an den Stamm angehängt: Peters Geburtstag.

Merke

Nach einem Namen im Genitiv, der nicht auf einen s-Laut endet, darf im Deutschen kein Apostroph gesetzt werden!

Beispiele:

Richtiger Apostroph

Deppenapostroph (Falsch)

Goethes Werke

Goethe’s Werke

Annas Schuhe

Anna’s Schuhe

Omas Mantel

Oma’s Mantel

Pluralendungen

Viele machen den Fehler bei der Bildung des Plurals (Mehrzahl) ein Apostroph zu setzen, doch das ist falsch. Im Deutschen gibt es keinen Fall, in dem sich der Plural mit einem einem Apostroph bilden lässt.

Beispiele:

Richtiger Apostroph

Deppenapostroph (Falsch)

PKWs

PKW’s

Babys

Baby’s

Autos

Auto’s

Du hast noch nicht genug vom Thema?

Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:

Artikel

Quellen


    Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
    CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?