Demonstrativpronomen sind Pronomen, die eine Sache oder Person besonders hervorheben.
Was sind Demonstrativpronomen?
Die Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort) gehören zu den Pronomen. Es gibt vier Demonstrativpronomen:
dieser/diese/dieses,
jener/jene/jenes,
derjenige/diejenige,
derselbe /dieselbe/dasselbe
und ihre deklinierten Formen werden als Demonstrativpronomen bezeichnet.
Aber auch der ganz normale bestimmte Artikel kann als Demonstrativpronomen verwendet werden. Wir nutzen Demonstrativpronomen zur Hervorhebung oder besonderen Betonung. Auf dieser Seite lernst du die richtige Verwendung der deutschen Demonstrativpronomen.
Demonstrativpronomen werden dekliniert. Das heißt, sie ändern ihre Form je nach Fall (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ), Numerus (Einzahl und Mehrzahl), Personen (ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie) und Genus (männlich, weiblich, neutral).
dieser/diese/dieses - jener/jene/jenes
Die Demonstrativpronomen dieser/diese/dieses und jener/jene/jenes können ohne Nomen (als Ersatz) oder mit Nomen (als Begleiter) verwendet werden. Mit ihnen wählen wir etwas Bestimmtes aus einer Gruppe aus.
Welches Kleid soll ich anziehen, dieses [Kleid] oder jenes [Kleid]? - Dieses [Kleid].
Anstelle von jener/jene/jenes bevorzugen wir in der Alltagssprache meist der/die/das da bzw. der/die/das dort.
Möchten Sie diese Schuhe anprobieren? -Nein, lieber die [Schuhe] dort.
derjenige/diejenige - derselbe/dieselbe/dasselbe
Die Demonstrativpronomen derjenige/diejenige und derselbe/dieselbe/dasselbe verwenden wir nur selten als Begleiter. Meist stehen sie ohne Nomen, weil der Bezug durch einen vorangegangenen Satz oder einen Nebensatz vorgegeben ist.
Derjenige [Teilnehmer], der das Rätsel zuerst löst, bekommt einen Preis.
Hat sie einen neuen Freund? – Nein, es ist derselbe [Freund] wie neulich.
der/die/das als Demonstrativpronomen
Die bestimmten Artikel der, die, das können auch als Demonstrativpronomen verwendet werden. Da Demonstrativpronomen zur Hervorhebung dienen, werden sie beim Sprechen jedoch stärker betont.
Das Eis war aber richtig lecker! (→ Dieses (eine) Eis war aber richtig lecker!)
Das ist ein guter Tipp. Den muss ich mich mir unbedingt merken!
Die Demonstrativpronomen der, die, das werden so wie die bestimmten Artikel auch flektiert. Eine Ausnahme in der Deklination bilden der Genitiv und der Plural des Dativs. Für den Genitiv lauten die Demonstrativpronomen: dessen (maskulin), deren (feminin), dessen (neutral), deren/derer (Plural).
Hier hast du eine Übersicht über die Deklination des Demonstrativpronomens der, die, das:
Fall | Einzahl (Singular) | Mehrzahl (Plural) | |
---|---|---|---|
Nominativ | der die das | die | |
Genitiv | dessen deren dessen | deren deren derer | |
Dativ | dem der dem | denen | |
Akkusativ | den die das | die |
Demonstrativpronomen und Relativpronomen - der Unterschied
Relativpronomen sind bezügliche Fürwörter und haben ihren Namen daher, dass sie Relativsätze einleiten. Relativsätze ergänzen neue Informationen ohne, dass dadurch ein neuer Satz entsteht. Sie werden immer durch ein Komma und das folgende Relativpronomen eingeleitet.
Zu den Relativpronomen gehören:
der, die, das
welcher, welche, welches
Wenn das Relativpronomen "das" nach einem Komma auftritt, kann das manchmal verwirrend sein. Viele fragen sich dann, woher man weiß, ob an dieser Stelle "das" oder "dass" richtig wäre. Um das herauszufinden, gibt es einen Trick. Solltest Du einmal zweifeln, dann versuche "das" durch "jenes", "welches" oder "dieses" zu ersetzen.
Beispiele:
Ich möchte, ___ du mir bei den Hausaufgaben hilfst.
Ist dies das Buch, ___ du mir ausleihen wolltest?
Sobald Du die Lücken mit "welches", "jenes" oder "dieses" füllst und der Satz einen Sinn ergibt, weißt du, dass du das Pronomen "das" verwenden musst.
Sollte der Satz aber keinen Sinn ergeben, dann wendest du die Konjunktion "dass" an.
Beispielsätze
"Die Jacke gehört mir!" - "Diese?" - "Nein, diese gehört mir!"
"Ich war auf dieser Schule." - "Dieselbe habe ich auch besucht!"
"Der hat mich eingeladen und jenen nicht."
Du hast noch nicht genug vom Thema?
Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:
Artikel
Quellen
- Bildungswerk: Demonstrativpronomen