Possessivpronomen sind Pronomen, die Besitz oder Zugehörigkeit anzeigen.
Was sind Possessivpronomen?
Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) drücken Besitz oder Zugehörigkeit aus. Sie werden dekliniert und passen ihre Endung an das Nomen an.
Possessivpronomen können entweder Nomen begleiten oder Nomen ersetzen.
Das ist meine Schwester.
Ich habe ihren Geburtstag vergessen.
Das ist aber ein schönes Fahrrad. Ist das deins?
Grundformen der Possessivpronomen
Grundformen der deutschen Possessivpronomen sind:
Grundform der Possessivpronomen | |
---|---|
ich | mein |
du | dein |
er | sein |
sie | ihr |
es | sein |
wir | unser |
ihr | euer |
sie | ihr |
Possessivpronomen werden dekliniert. Das heißt, sie ändern ihre Form je nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ), Anzahl (Einzahl und Mehrzahl), Person (ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie) und Genus bzw. Geschlecht (männlich, weiblich, neutral).
Je nach Kasus, Geschlecht und Zahl hängen wir an die Grundform verschiedene Endungen an.
Possessivpronomen Deklination leicht gemacht
Die Deklination von Possessivpronomen ist einfach zu meistern, wenn du die folgenden Regeln beachtest:
Die Endungen der Possessivpronomen ändern sich entsprechend dem Geschlecht des Nomens (maskulin, feminin, neutral) und dem Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv).
Die Endungen der Possessivpronomen folgen im Grunde den Endungen der bestimmten Artikel (der, die, das) mit einigen geringfügigen Abweichungen.
Hier einige Tipps, um die Deklination von Possessivpronomen zu vereinfachen:
Bei weiblichen Substantiven und allen Substantiven im Plural wird im Nominativ und Akkusativ die Endung "-e" hinzugefügt.
Im Dativ erhält das Possessivpronomen die Endung "-em" bei männlichen und neutralen Nomen, "-er" bei weiblichen Nomen und "-en" im Plural
Im Genitiv verwenden männliche und neutrale Substantive die Endung "-es", während weibliche Substantive und Pluralformen "-er" als Endung haben
Du hast noch nicht genug vom Thema?
Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema: