Du fragst dich, was Absolutadjektive sind und welche Wörter dazugehören? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über nicht steigerbare Adjektive, Absolutadjektive genannt, wissen musst!
Absolutadjektive - einfach erklärt
Adjektive, die man nicht steigern kann, drücken bereits eine ausschließende bzw. absolute Eigenschaft aus: Sie gelten entweder ganz oder gar nicht. Diese Adjektive bezeichnet man als Absolutadjektive. Absolutadjektive haben nur eine Grundform (Positiv), aber keine erste Steigerungsform (Komparativ) und keine zweite Steigerungsform (Superlativ).
"Tot" und "leer" sind perfekte Beispiel für nicht steigerbare Adjektive:
Eine Person kann nämlich nicht „toter“ als tot sein. Denn die Bedeutung von "tot" lässt keine Abstufungen zu. Jemand ist entweder tot oder lebendig.
Dasselbe gilt für "leer". Etwas kann nicht "leerer" als leer sein.
Welche Adjektive kann man nicht steigern?
Adjektive, die bereits die absolute Stufe darstellen, wie tot, lebendig, leer, voll, schwanger, richtig, fertig, satt usw. Zu den absoluten Adjektiven gehören auch die Adjektive auf "–los", wie kinderlos, arbeitslos, heimatlos, leblos usw.
Adjektive, die Farben darstellen, wie rot, gelb, grün, blau, rosa, violett usw.
Hier findest du weitere Beispiele für Adjektive, die man nicht steigern kann:
absolut
blind
einzig
extrem
falsch,
ganz
gleich
ideal
maximal
minimal
taub
total
....
Hyperlativ
Bestimmte Adjektive haben keine Steigerungsformen. Wenn du sie trotzdem steigerst, ist das sprachlich falsch. Diese falsche Form wird auch als Hyperlativ bezeichnet.
Ein bekanntes Beispiel ist der Hyperlativ „einzigste“ . Diese falsche Steigerungsstufe von „einzige“ ist in der Umgangssprache weit verbreitet.
Er ist der einzige Gast.
Als „einziger Gast“ kommt er ganz allein und sonst niemand. Eine Steigerung zu „einzigste“ ergibt keinen Sinn, denn es ist immer genau eine Person gemeint.
Elativ
Der Elativ ist eine vierte Steigerungsstufe, die in manchen Sprachen vorkommt. Im Deutschen steht der Elativ auf derselben Stufe mit dem Superlativ, jedoch wird er mit dem Positiv (Grundform des Adjektivs) und den Begriffen "sehr", "äußerst" oder "überaus" umschrieben:
Wir hatten äußerst schönes Wetter.
Manchmal benutzt man auch Vorsilben, wie "hoch-", "bild-" oder "feder-", um einen Elativ ausdrücken, wie zum Beispiel federleicht, hypermodern, bildschön.
Du hast noch nicht genug vom Thema?
Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:
Artikel
Quellen
- Punkt und Komma: Absolutadjektive