Damit niemand sich mit fremden Federn schmücken und die Arbeit eines Anderen als seine eigene ausgeben kann, ist es gefordert, immer Quellen anzugeben, wenn man etwas zitiert, zusammenfasst oder ein Bild beziehungsweise ein anderes Multimediaobjekt verwendet.
In der Schule und in der Uni gilt: Nichts wird ohne Quellenangabe übernommen - egal, ob es gemeinfrei oder unter einer CC-Lizenz steht oder sogar urheberrechtlich geschützt ist (Genaueres zu den drei Begriffen im Artikel zu Kategorien von Quellen).
Es ist zu beachten, dass es nicht "die eine Form" für Quellenangaben gibt. Wichtig ist, welche Daten angegeben sind. Die Reihenfolge der Angaben oder ob Klammern oder Kommas verwendet wurden, spielt in der Regel keine Rolle. Es gilt immer: Wenn mehr Angaben vorhanden sind, kann man auch genauere Angaben machen, als gefordert ist.
Quellenangaben zu Printmedien (Buch, Artikel, ...)
Verwendet man Zitate oder Bilder aus sogenannten "Printmedien" oder schreibt man seinen Text basierend auf ihren Inhalten, so ist in der Quellenangabe immer mindestens folgendes anzugeben:
Autor (bei mehreren Autoren kann man mit et. al abkürzen)
Titel
Erscheinungsort- und Jahr
Seitennummer (bei mehrseitigen Werken)
Habe ich für die Recherche eine Seite aus dem Buch Informatik 1 verwendet, kann die Quellenangabe wie folgt aussehen:
Es geht aber auch ausführlicher:
Die Angaben findet man häufig ganz vorn oder ganz hinten im Printmedium.
Quellenangaben zu Internetquellen
Auch das Internet ist eine wichtige Quelle für Informationen und für Bilder. Natürlich hat in eine Internetseite jemand Wissen und Zeit hineingesteckt und somit ein schützenswertes Werk produziert.
Möchte man die Quelle einer Internetseite angeben, so benötigt man:
Den genauen Link (am einfachsten den oben aus der Adressleiste)
das Aufrufdatum, an dem man die Seite besucht hat
den Urheber (findet man häufig im Impressum der Seite)
Eine Internetquelle, die zur Recherche von diesem Artikel gelesen wurde, ist:
Wohin mit den Quellenangaben?
In Präsentationen genügt es meistens, wenn die Quellen auf einer der letzten Folien gesammelt angegeben werden. Bei Bildern ist dabei wichtig, dass diese der Quelle klar zugeordnet werden können. Das geschieht zum Beispiel, in dem man die Abbildungen mit "Abb. 1, Abb. 2,..." durchnummeriert und in den Quellen diese Benennung wiederverwendet.
Alternativ kannst du die Quelle auch immer direkt an Ort und Stelle kennzeichnen. Das ist vor allem bei Zitaten üblich.
Du hast noch nicht genug vom Thema?
Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:
Artikel
Quellen
- https://www.urheberrecht.de/schule/ ,Michael Ambros, aufgerufen am 19.05.20
- Brichzin et. al: "Informatik 1" (S.89), erschienen 2018 im Oldenbourg Schulverlag München, 1. Auflage