Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurs

Punktnotation

1 Übersicht

In diesem Kurs lernst du die Punktnotation (auch Kurznotation oder Punktschreibweise) kennen.

Nach diesem Kurs kannst du:

  • Einzelne Attributwerte von Objekten mit der Punktnotation beschreiben

  • Methoden von Objekten mit der Punktnotation aufrufen

Spielfiguren mit Gesichtern

nötige Vorkenntnisse:

Kursdauer: ca 20-30 Min

2 Ein kunterbunter Haufen

Bearbeite die Aufgabe und gehe anschließend auf die nächste Folie.

Laden

3 Das muss kürzer gehen!

Eine Objektkarte zu zeichnen oder mehrere Sätze zu schreiben, kann ganz schön lange dauern! Außerdem kann es recht unübersichtlich werden, wenn man fünf Diagramme nebeneinander sieht oder fünf Textbeschreibungen.

Spielfiguren mit Gesichtern

Diese Arbeit möchte man sich vor allem sparen, wenn einen nicht alle Attributwerte interessieren, sondern zum Beispiel nur die Stimmungen der fünf Figuren.

Dabei geht es gar nicht unbedingt darum, dass man faul ist, sondern effizient: Man möchte Platz und Zeit sparen und das Ergebnis übersichtlich halten.

Eine solche effiziente Schreibweise ist die Punktnotation.

4 Punktnotation

Bei der Punktnotation brauchst du immer ein konkretes Objekt und seinen Bezeichner (=Namen).

Die rote Spielfigur stand vorher an dritter Stelle, deshalb kannst du sie zum Beispiel figur3 nennen.

Möchtest du jetzt die Stimmung von figur3 mit der Punktnotation angeben, so schreibst du die gleiche Zeile wie in der Objektkarte, aber zusätzlich schreibst du davor den Objektbezeichner und einen Punkt (daher "Punktnotation"):

figur3.stimmung = "quengelig"

Allgemein also:

objektbezeichner.attributname = Attributwert

die rote Spielfigur

5 Übung: Attribute und Punktnotation

Laden

6 Bewegung im Spiel

Neben den Attributen hat die Klasse SPIELFIGUR noch die zwei Methoden Bewegen(Schrittzahl) und Schlagen(Mitspieler).

Ruft man die Methoden auf, so schreibt man für die Parameter Schrittzahl bzw. Mitspieler konkrete Werte in die Klammern, zum Beispiel die Schrittzahl 4.

Mensch ärger dich nicht

Wenn du aber einfach sagst:

Bewegen(4)

Dann weiß keine der Figuren, ob sie gemeint ist.

Deshalb kann man auch hier die Punktnotation verwenden, damit der Methodenaufruf eindeutig einem Objekt zugeordnet werden kann. Erneut setzt du den Objektbezeichner vor den bekannten Rest:

objektbezeichner.NameDerMethode() bzw. objektbezeichner.NameDerMethode(WertDerParameter)

7 Übung: Methoden und Punktnotation

Laden

8 Zusammenfassung

Die Punktnotation ist eine feste Schreibweise, mit der man gezielt Attributwerte eines Objekts angeben kann und Methoden auf einem Objekt aufrufen kann.

In beiden Fällen braucht man den Objektbezeichner des Objekts:

Attributwerte angeben

objektbezeichner.attributbezeichner = Attributwert

oder

Methoden aufrufen

objektbezeichner.NameDerMethode(WerteDerParameter)

9 Kann ich das?

Laden


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?