1 Überblick
In diesem Kurs lernst du, wie du Informationen übersichtlich mithilfe von Kategorisierungen ordnen kannst. Dabei lernst du die Datenstruktur des Baumes kennen und erfährst, was es mit dem Begriff "hierarchische Struktur" auf sich hat.
Es ist kein Vorwissen nötig.
Kursdauer: ca 45 Min
2 Tierisch viel los

Nimm dir ein Schmierblatt und drei Minuten(!) Zeit, so viele Tiere wie möglich aufzuschreiben. Gehe danach auf die nächste Seite.
3 Ordnung muss sein
Sicher hast du jetzt eine lange Liste mit Tieren vor dir.
Checke doch mal auf deiner Liste: Hast du den Goldfisch aufgeschrieben?
Vermutlich sind dir die Tiere kreuz und quer eingefallen und die Hauskatze steht vielleicht direkt zwischen einem Gorilla und einer Forelle. Jetzt gerade kannst du dich vielleicht noch gut erinnern, was du aufgeschrieben hast und wo auf der Liste es ungefähr steht, aber in zwei Wochen müsstest du jedes Tier erstmal suchen und dabei jedes Mal die ganze Liste abgehen.
Möchtest du Informationen - in diesem Fall Tiernamen - also für längere Zeit sortiert ablegen, so solltest du sie sortieren oder ordnen. Dabei helfen dir sogenannte Kategorien. Eine mögliche Kategorisierung wäre zum Beispiel die Unterscheidung, ob das Tier Haustier oder Wildtier ist.
4 Nicht alle gleich gut
Möchtest du deine Tiere in Kategorien ordnen, so sind nicht unbedingt alle Sortierungen gleich gut geeignet:
Laden
5 Noch mehr Ordnung durch mehr Stufen
Stell dir vor, du legst in deinem Kleiderschrank alle Klamotten unsortiert in den Schrank. Dann wirst du morgens länger brauchen, um dich anzuziehen.
Legst du alle Oberteile in ein Fach, alle Unterteile in ein anderes, so findest du deine Sachen schon mal schneller. Du kannst deine Sortierung aber noch weiter verfeinern: Bei den Oberteilen zum Beispiel in kurzärmlig und langärmlig, bei langärmligen Oberteilen dann vielleicht in Teile für wärmere oder kältere Tage und so weiter...

Auch bei deiner Liste von Tieren ist es nützlich, Unterkategorien einzubauen. Bei der alphabetischen Liste könnte man zum Beispiel zusätzlich nach dem zweiten Buchstaben sortieren und bei der Größe kann man die Zahlwerte weiter einschränken, zum Beispiel alle Tiere, die zwischen 10 und 30 cm klein sind. In der Liste mit den biologischen Klassen kann man sich als Nächstes die Ordnung der Tiere anschauen. Die biologische Kategorisierung ist dabei so wichtig, dass sie für alle Tiere festgelegt ist (siehe Artikel zur Taxonomie).
6 Darstellung als Baum
Im Kleiderschrank bildest du die Kategorien mithilfe von Regalfächern und/oder Boxen zum Sortieren ab. Hat man die Objekte aber nicht zur Hand, so muss man die Kategorisierung auch schriftlich übersichtlich darstellen. Dafür zeichnet man einen sogenannten Baum.
Bevor du jetzt aber deinen braunen Buntstift herausholst: Natürlich sieht ein Baum mit Informationen anders aus als ein Baum in der Natur!

Der Baum im Bild ist natürlich nur ein sehr kleiner Ausschnitt aus dem Tierreich (zur Übersichtlichkeit wurde nur bei der Wurzel eine weitere Kante mit "..." eingezeichnet).
7 Wichtig: eindeutige Einteilung
Bei einer guten Ordnung ist es wichtig, dass die Kategorien so gewählt werden, dass sich jedes Objekt eindeutig zuordnen lässt. In deinem Kleiderschrank findest du dich wieder schlechter zurecht, wenn du Kleidungsstücke hast, die in mehr als eine Box passen würden, denn du weißt nicht eindeutig, wo du sie abgelegt hast.
Deshalb gilt in einem Baum einer hierarchischen Struktur:
Jeder Knoten (außer der Wurzel) hat genau einen Vorgänger. Das Objekt gehört also zu genau einer Überkategorie.

8 Hierarchien
In manchen Situationen ist die Reihenfolge der verschachtelten Kategorien egal. Im Kleiderschrank kannst du zum Beispiel auch zuerst nach warmen und leichten Klamotten unterscheiden und danach nach Oberteil und Unterteil. Das ist aber nicht immer so!
Die biologische Taxonomie muss zum Beispiel immer in der gleichen Reihenfolge angeordnet sein: Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung und Art. Es ergibt keinen Sinn, zuerst zu fragen, ob es eine Katze ist und danach, ob es ein Säugetier ist!

9 Übung
Laden
Laden
10 Zusammenfassung: Hierarchische Strukturen und Bäume
Objekte lassen sich mithilfe ihrer Eigenschaften in Kategorien anordnen.
Legt man bei dieser Anordnung eine eindeutige Reihenfolge von über- und untergeordneten Objekten fest, so handelt es sich um eine hierarchische Struktur, die in einem Baum dargestellt werden kann.
Dabei gilt:
Ein Baum hat einen eindeutigen Anfangspunkt, genannt Wurzel.
Am unteren Ende des Baumes befinden sich die Blätter oder Endknoten. Sie haben keine Nachfolger mehr.
Die Informationen oder Objekte sind Knoten.
Die Kanten verbinden die Knoten. Jeder Knoten (außer der Wurzel) hat genau einen Vorgängerknoten.
Ein Pfad in einem Baum ist ein Weg durch den Baum von der Wurzel bis zu einem Blatt.
