Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurs

Objekte

1 Bauernhof

Schau dir zuerst folgendes Bild an

Bauerhof

Zu sehen ist ein Bauernhof, der mehrere Kühe hat und zwei Traktoren.

2 Ein Objekt

Schau dir jetzt diese Kuh genauer an:

Bild

Ihr Name ist Paula und sie lebt auch auf dem Bauernhof. Wenn jetzt ein Informatiker die Paula beschreibt, so beschreibt er ein Objekt.

3 Attribute und Attributwerte

Der Bauer hat viele Kühe und möchte dabei den Überblick behalten. Deswegen legt er für alle Kühe Steckbriefe an, die wie folgt aussehen:

Bild

In der Informatik nennt man Eigenschaften Attribute. Hier hat der Bauer alle Attribute in die linke Spalte des Steckbriefes geschrieben.

Füllst du jetzt den Steckbrief aus, fügst du sogenannte Attributwerte hinzu.

4 Methoden

Überlege dir als nächstes, was eine Kuh so machen kann.

Alles, was eine Kuh tun oder machen kann, nennt man in der Informatik Methoden. Nicht nur die Kuh Paula kann das, sondern alle Kühe können das.

5 Und abseits vom Bauernhof?

Die Steckbriefe sind eine nette Hilfe für den Bauern, um seine Kühe auseinander zu halten. Aber was hat das mit Informatik zu tun? Ist Informatik nicht irgendwas mit Computern?

Gehirn mit Mikrochips von https://pixabay.com/de/vectors/anatomie-biologie-gehirn-gedanken-1751201/

Ja und Nein. Informatik ist die Wissenschaft, die sich unter anderem mit dem Speichern und Verarbeiten von Informationen befasst - mit und ohne Computer. Informationen zu erfassen und übersichtlich darzustellen, ist deshalb natürlich ein wichtiger Teil der Informatik!

Dabei ist eine mögliche Denkweise eben, seine Umwelt in unterschiedliche Objekte zu unterteilen und diese zu beschreiben. Weil man dabei nie die ganze Realität perfekt abbilden kann, spricht man von einer Modellierung, also einer vereinfachten Darstellung unserer Umwelt.

6 Zusammenfassung

Kuh von https://pixabay.com/de/vectors/kuh-lebensmittel-bauernhof-tier-48494/

In der Informatik betrachtet man Objekte. Diese Objekte haben Eigenschaften, die man in der Informatik Attribute nennt, und Fähigkeiten, die Methoden.

Dabei kann man die Realität nie perfekt abbilden, deshalb spricht man von einem Modell.

Du willst mehr erfahren? Lies doch in den Artikeln zu Objekten, Attributen oder Methoden nochmal nach.

Möchtest du einen Schritt weitergehen? Dann schau dir den Artikel zur Objektkarte oder zur Klasse an.


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?