Aufgaben zur Informationsdarstellung mit Grafikdokumenten
- 1Sollte man das Bild als Pixelgrafik oder Vektorgrafik speichern? 
- 2Was sind Vorteile von Vektorgrafiken gegenüber Pixelgrafiken? 
- 3Die folgenden Vektorgrafiken bestehen nur aus den Grundformen Linie, Ellipse, Rechteck und Dreieck. Beschreibe jeweils, wie die Grundformen kombiniert werden müssen, um diese Grafiken zu erzeugen. Versuche sie selbst nachzubauen. 
- 4Das hier ist der Inhalt einer svg-Datei. <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" version="1.1" width="350px" height="230px"> <rect fill="blue" x="0" y="0" width="350" height="230" /> <circle fill= "red" cx="175" cy="115" r="115" /> <rect fill="black" x="125" y="65" width="100" height="100" /> </svg>- Nimm ein Blatt Papier und zeichne deine Vermutung, wie das Bild aussieht, wenn der Computer es rendert. 
- Speichere den Code als eine Datei mit der Endung .svg und öffne sie - zum Beispiel in einem Browser. Überprüfe damit dein Ergebnis aus der Aufgabe a. 
 
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?




