Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurs

Unangenehme Emotionen beim Lernen

1 Übersicht

Inhalt des Kurses

Dieser Kurs bietet dir einige Tipps und Tricks, wie du mit unangenehmen Emotionen (Frustration, Verzweiflung, Angst, …) beim Lernen umgehen kannst.

Vorkenntnisse

Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Kursdauer

~ 20 Minuten

Bild

2 Einführung

Emotionen

Emotionen beschreiben, wie wir uns in bestimmten Situationen fühlen.

Dies zeigt sich zum Beispiel darin, ob wir glücklich sind, uns wohlfühlen oder auch mal traurig sind. Wie wir uns fühlen und welche Emotionen wir haben, kann Einfluss auf das Lernen haben.

In den folgenden Seiten lernst du ein paar Methoden kennen, die dir helfen, wenn unangenehme Emotionen (z.B. Angst oder Frustration) auftreten.

Bild

3 Versuche tief durchzuatmen

Atmung kann entspannend wirken. Wenn du beim Lernen angespannt bist, dann versuche tief durchzuatmen. Vielleicht hilft dir das etwas Druck abzulassen.

Eine gängige Technik ist die 7-11 Technik. Bei dieser zählst du beim Einatmen bis 7 und beim Ausatmen bis 11. Dies wiederholst du so oft, bis du dich entspannt fühlst.

4 Versuche den Text noch einmal in Ruhe durchzulesen

Vielleicht fühlst du dich nach dem ersten Lesen eines Textes etwas unmotiviert, da dieser zu schwierig erscheint. Probiere die vorherige Übung und atme zuerst tief ein und aus. Versuche dann deinen Fokus darauf zu legen, den Text noch einmal ruhig und Schritt für Schritt durchzulesen und Wichtiges zu markieren. Einteilungen in Sinnabschnitte sind hilfreich, um die wesentlichen Aspekte des Textes zu verstehen. Wenn du Schwierigkeiten beim Lernen mit Texten hast, kann dir der Kurs Lernen mit Texten helfen.

Bild

5 Nur an Herausforderungen kannst du wachsen!

Deine Einstellung hat einen sehr großen Einfluss auf das, was du erreichen kannst:

  • Denke nie zu früh, dass du etwas einfach nicht kannst - vielleicht kannst du es einfach nur noch nicht? Betrachte alles, was du noch nicht gelernt hast, als eine Möglichkeit, dich weiterzuentwickeln. Es ist also immer sinnvoll, dich zu bemühen - gerade wenn du nicht alles sofort verstehst.

  • Orientiere dich nur an dir selbst. Jeder Mensch lernt in seiner eigenen Geschwindigkeit und mit seinen eigenen Methoden. Du wirst immer jemanden finden, der in einem Thema besser oder schneller ist als du - dich mit ihnen zu vergleichen ist demotivierend und bringt dich nicht weiter.

Bild
  • Viele Menschen setzen sich außerdem zu hohe Ziele für die Zeit, die sie haben. Dadurch kann ein innerer Druck entstehen, der das Lernen erschwert. Wenn deine nächste Prüfung ansteht, bevor du alles verstanden hast, lass dich nicht unterkriegen - in solchen Situationen kann es dir helfen, mit folgender Einstellung heranzugehen: “Ich geb mein Bestes zum aktuellen Zeitpunkt und das ist gut genug”.

  • Vergegenwärtige dir, dass du nicht für irgendeine Prüfung lernst. Das ist manchmal nicht so offensichtlich, doch alles, was du lernst, ist ein Tor zu einer neuen Fähigkeit, die dir helfen kann, Probleme zu lösen und die Welt zu verändern.

6 Versuche, die Situation kurz zu verlassen

Es kann passieren, dass du beim Lernen nicht weiterkommst, da du beispielsweise eine Lernblockade hast oder sich deine Gedanken im Kreis drehen. Wahrscheinlich würdest du dir jetzt Videos anschauen oder dich anders ablenken. Wenn du frustriert bist oder dich einfach nicht mehr konzentrieren kannst, solltest du aber deinen Arbeitsplatz lieber kurz verlassen und deine Aufmerksamkeit einfach schweifen lassen. Vielleicht helfen dir folgende Punkte, um einen klaren Kopf zu bekommen:

  • frische Luft oder Bewegung

  • hinlegen

  • Musik hören

  • Trinken oder etwas zu Essen

Bild

7 Allgemein gilt:

Wie gut diese Methoden funktionieren ist von Person zu Person unterschiedlich. Dabei gibt es auch viele weitere Möglichkeiten, Emotionen zu kontrollieren. Wenn du gar nicht weiterkommst, ist es immer eine gute Idee, andere Menschen um Hilfe zu fragen. Diese Hilfe kannst du von deiner Familie, Freund*innen, Bekannten, Therapeut*innen oder auch von deinen Lehrer*innen bekommen.

8 Zusammenfassung

Negative Emotionen halten dich oft vom Lernen ab. In diesem Kurs hast du Methoden gelernt, mit denen du deine Emotionen regulieren kannst und somit deine Konzentration förderst. Helfen können:

  • Atemübungen

  • Ruhe bewahren

  • motivierende Sätze

  • Tipps für Auszeiten

9 Emotionen verstehen

Versuche herauszufinden, wodurch deine Emotionen ausgelöst werden und warum du auf eine bestimmte Art mit diesen Reizen umgehst. Vielleicht bekommst du im Kurs Einführung in den Umgang mit Stress Anregungen dazu.


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?