Was weißt du über Künstliche Intelligenz (KI)? Kennst du ihre Chancen und Grenzen?
Was denkst du über den Einsatz von KI im Alltag oder in der Schule?
Was ist Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI) beschreibt Technologien, durch die Computer Aufgaben erledigen können, die normalerweise menschliche Fähigkeiten erfordern. Eine KI erkennt zum Beispiel Muster oder
Bilder. Außerdem kann eine KI Bilder und Texte erstellen, Unterhaltungen führen oder Entscheidungen treffen. Du kennst bestimmt ChatGPT: Mithilfe deiner Angaben (Prompts) generiert ChatGPT Texte oder Bilder. Je mehr und genauere Vorgaben du gibts, desto besser ist oft das Ergebnis der KI.
KI ist der Versuch, menschliches Lernen und Denken auf den Computer zu übertragen.
Eine KI kann nicht fühlen. Sie kann auch keine menschlichen Emotionen verstehen oder kann kreativ sein wie wir Menschen.
KI-Modelle sind Werkzeuge, die von Menschen programmiert werden. Sie können nur das machen, wofür sie programmiert wurden. Deshalb kann eine KI kann am Anfang nichts. Sie muss mit Daten trainiert werden. Je mehr Daten und je unterschiedlicher die Daten, desto besser wird die KI.
Viele KI-Modelle funktionieren durch künstliche neuronale Netze (KNN) – also künstliche Neuronen, die in einem Netz verbunden sind. Sie sind inspiriert von der Funktionsweise der Nervenzellen in unserem Gehirn. Sie empfangen Signale, verarbeiten diese und leiten sie weiter.
Mehr Infos: Auf der Website vom KI Campus kannst du mehr darüber lernen wie Künstliche Intelligenz funktioniert.
Chancen und Grenzen von KI
KI kann uns dabei unterstützen riesige Mengen an Daten auszuwerten und Vorhersagen zu treffen. Durch KI-Modelle können wir effizienter arbeiten. So haben wir mehr Zeit für zwischenmenschliche Verbindungen. Auch Innovation und Inklusion können durch KI-Modelle gefördert werden, zum Beispiel indem wir sprechen statt tippen (speech recognition). KI-Assistenten unterstützen bereits Menschen aller Altersstufen. KI kann personalisierte Vorschläge aufgrund unserer Daten erstellen.
Das ist jedoch auch ein Risiko. KI macht es einfach Menschen zu überwachen und kann auch Meinungen beeinflussen. Da KI-Modelle viele Daten verarbeiten, ist es wichtig, dass Datensicherheit schon bei der Entwicklung einer KI mitgedacht wird.
Das Trainieren einer KI mit vielen Daten, verbraucht riesige Mengen Energie und auch die Nutzung ist viel energieintensiver als zum Beispiel eine einfacher Suchmaschinensuche.
KI im Unterricht?
Für die Studien wurden 1.500 Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren befragt. Sie sagen: KI soll auch im Unterricht behandelt werden.
Die meisten Jugendlichen sagen außerdem, dass KI eher eine Chance ist als eine Gefahr. Wie siehst du das?
Die Autorinnen befragten für den Comic 200 Schüler*innen zu Künstlicher Intelligenz. Die Antworten sind Teil des Comics geworden. Es geht um ethische Fragen, Meinungen, Zukunftsvisionen und vieles mehr!
Den Comic Schokoroboter und Deepfakes kannst du dir auf dieser Webseite (Link zu schokofakes.ai) kostenfrei herunterladen.