Der Abstand des Punktes Q(q∣1∣5) vom Punkt P(−2∣3∣0) ist genauso groß wie Abstand des Punktes Q vom Punkt R(2∣−1∣2):
QP=−230−q15=−2−q3−10−5
Also ist d(Q,P)=(−2−q)2+(3−1)2+(−5)2=(−2−q)2+4+25
d(Q,R)=2−q−1−12−5=(2−q)2+22+32=(2−q)2+4+9
d(Q,P)=d(Q,R)⇔(−2−q)2+4+25=(2−q)2+4+9
d(Q,P)=d(Q,R)⇔(−2−q)2+25=(2−q)2+9
⇔(−2−q)2+16=(2−q)2
⟺4+4q+q2+16=4−4q+q2⟺16=−8q⟺q=−2
Durch die Punkte PQRS wird eine Raute festgelegt.
Da d(Q,P)=d(Q,R) ergibt sich, dass [P,R] Diagonale der Raute ist.
Damit wird durch [Q,S] die zweite Diagonale der Raute festgelegt.
Bei einer Raute halbieren sich die Diagonalen. Deshalb sucht man den Mittelpunkt M der Diagonalen [P,R].
Für den Ortsvektor m des Mittelpunktes der Diagonalen [P,R] gilt: m=21(r+p).
Also: m=212−12+−230=21022=011.
Nun verdoppelt man den Weg von Q nach M und gelangt zum gesuchten Punkt S.
Damit ist
s=−215+2011−−215=−215+220−4=21−3
Damit haben wir S(2∣1∣−3).
Die Raute PQRS ist kein Quadrat, wenn QR und QP nicht orthogonal sind.
Man prüft mithilfe des Skalarproduktes:
02−5∘4−2−3=0−4+15=11=0.
Damit ist die Raute kein Quadrat.