🎓 Ui, fast schon Prüfungszeit? Hier geht's zur Mathe-Prüfungsvorbereitung.
Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Spiegelung einer Geraden an einer Ebene

Der Artikel beschreibt die Spiegelung einer Geraden gg an einer Ebene EE.

Es werden zwei Fälle untersucht:

1. Fall: Die Gerade ist (echt) parallel zur Ebene.

2. Fall: Die Gerade schneidet die Ebene in einem Punkt SS.

1. Fall: Die Gerade ist (echt) parallel zur Ebene

Gegeben sind die zu der Ebene EE (echt) parallele Gerade g:x=OP+rug:\vec{x}=\overrightarrow{OP}+r\cdot\vec{u} und die Ebene

E:  ax1+bx2+cx3=dE:\;ax_1+bx_2+cx_3=d. Die Gerade gg wird an der Ebene EE gespiegelt.

Vorgehensweise

Berechnung der gespiegelten Geraden g' mit einer Lotgeraden lLot l_{Lot}

Spiegelung Gerade (parallel) an Ebene

1. Erstelle eine Lotgerade lLot l_{Lot} mit dem Aufpunkt PP der Geraden gg und mit dem Normalenvektor nE\vec n_E der Ebene EE: lLot:x=OP+snEl_{Lot}:\vec x=\overrightarrow{OP}+s\cdot\vec{n}_E

2. Schneide die Gerade lLotl_{Lot} mit der Ebene EE. Du erhältst den Fußpunkt FF.

3. Berechne den Vektor PF\overrightarrow{PF}

4. Zur Berechnung des Spiegelpunktes PP' setze OP\overrightarrow{OP} und PF\overrightarrow{PF} in die Vektorgleichung OP=OP+2PF\overrightarrow{OP'}=\overrightarrow{OP}+2\cdot\overrightarrow{PF} ein.

5. Der berechnete Punkt PP' ist der Aufpunkt der Spiegelgeraden gg'. Die Spiegelgerade hat den Richtungsvektor u \vec u (parallele Gerade zu gg )     g:x=OP+tu\;\Rightarrow\;g': \vec x= \overrightarrow{OP'}+t\cdot \vec u

Beispiel zu Fall 1

Gegeben sind die zu der Ebene E (echt) parallele Gerade g:x=(112)+r(210)g: \vec x= \begin{pmatrix}1\\-1\\2\end{pmatrix}+r\cdot \begin{pmatrix}2\\1\\0\end{pmatrix}und die Ebene E:  2x14x2+x3=29E:\;2x_1-4x_2+x_3=29. Die Gerade gg wird an der Ebene EE gespiegelt.

1. Erstelle die Gleichung einer Lotgeraden lLot l_{Lot} mit dem Aufpunkt PP der Geraden gg und mit dem Normalenvektor nE\vec n_E der Ebene EE: lLot:x=OP+snE=(112)+s(241)l_{Lot}:\vec x=\overrightarrow{OP}+s\cdot\vec{n}_E=\begin{pmatrix}1\\-1\\2\end{pmatrix}+s\cdot \begin{pmatrix}2\\-4\\1\end{pmatrix}

2. Schneide die Gerade lLotl_{Lot} mit der Ebene EE.

lLotEl_{Lot}\cap E

2x14x2+x3\displaystyle 2x_1-4x_2+x_3==29\displaystyle 29

Setze lLot=(112)+s(241)l_{Lot}=\begin{pmatrix}1\\-1\\2\end{pmatrix}+s\cdot \begin{pmatrix}2\\-4\\1\end{pmatrix} in EE ein.

2(1+2s)4(14s)+2+s\displaystyle 2\cdot(1+2s)-4(-1-4s)+2+s==29\displaystyle 29

Löse die Klammern auf.

2+4s+4+16s+2+s\displaystyle 2+4s+4+16s+2+s==29\displaystyle 29

Fasse zusammen.

8+21s\displaystyle 8+21s==29\displaystyle 298\displaystyle -8
21s\displaystyle 21s==21\displaystyle 21:21\displaystyle :21
s\displaystyle s==1\displaystyle 1

Setze s=1s=1 in die Lotgeradengleichung lLotl_{Lot} ein, um den Punkt FF zu berechnen.

xF=(112)+1(241)=(353)\vec x_F=\begin{pmatrix}1\\-1\\2\end{pmatrix}+1\cdot \begin{pmatrix}2\\-4\\1\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}3\\-5\\3\end{pmatrix}     F(353)\;\Rightarrow\;F(3|-5|3)

3. Berechne den Vektor PF\overrightarrow{PF}

PF=OFOP=(353)(112)=(241)\overrightarrow{PF}=\overrightarrow{OF}-\overrightarrow{OP}=\begin{pmatrix}3\\-5\\3\end{pmatrix}-\begin{pmatrix}1\\-1\\2\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}2\\-4\\1\end{pmatrix}

4. Setze OP\overrightarrow{OP} und PF\overrightarrow{PF} in die Vektorgleichung OP=OP+2PF\overrightarrow{OP'}=\overrightarrow{OP}+2\cdot\overrightarrow{PF} ein:

OP=(112)+2(241)=(594)\overrightarrow{OP'}=\begin{pmatrix}1\\-1\\2\end{pmatrix}+2\cdot \begin{pmatrix}2\\-4\\1\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}5\\-9\\4\end{pmatrix}

5. Der berechnete Punkt PP' ist der Aufpunkt der Spiegelgeraden gg'. Die Spiegelgerade hat den Richtungsvektor u \vec u (parallele Gerade zu gg )     g:x=OP+tu\;\Rightarrow\;g': \vec x= \overrightarrow{OP'}+t\cdot \vec u

Antwort: Die gespiegelte Gerade hat die Gleichung g:x=(594)+t(210)g': \vec x= \begin{pmatrix}5\\-9\\4\end{pmatrix}+t\cdot \begin{pmatrix}2\\1\\0\end{pmatrix}

Anmerkung: Die obige Abbildung zeigt das Beispiel zu Fall 1.

2. Fall: Die Gerade schneidet die Ebene in einem Punkt SS

Gegeben sind die Gerade g:x=OP+rug:\vec{x}=\overrightarrow{OP}+r\cdot\vec{u}, die Ebene E:  ax1+bx2+cx3=dE:\;ax_1+bx_2+cx_3=d und der Schnittpunkt SS der Geraden mit der Ebene. Die Gerade gg wird an der Ebene EE gespiegelt.

Vorgehensweise

Berechnung der gespiegelten Geraden g' mit einer Lotgeraden lLot l_{Lot}

Gerade schneidet Ebene Spiegelgerade

1. Erstelle eine Lotgerade lLot l_{Lot} mit dem Aufpunkt PP der Geraden gg und mit dem Normalenvektor nE\vec n_E der Ebene EE: lLot:x=OP+snEl_{Lot}:\vec x=\overrightarrow{OP}+s\cdot\vec{n}_E

2. Schneide die Gerade lLotl_{Lot} mit der Ebene EE. Du erhältst den Fußpunkt FF.

3. Berechne den Vektor PF\overrightarrow{PF}

4. Zur Berechnung des Spiegelpunktes PP' setze OP\overrightarrow{OP} und PF\overrightarrow{PF} in die Vektorgleichung OP=OP+2PF\overrightarrow{OP'}=\overrightarrow{OP}+2\cdot\overrightarrow{PF} ein.

5. Berechne den Vektor SP\overrightarrow{SP'} : SP=OPOS\overrightarrow{SP'}=\overrightarrow{OP'}-\overrightarrow{OS}

6. Die Gleichung der Spiegelgeraden lautet dann: g:x=OP+tSPg': \vec x= \overrightarrow{OP'}+t\cdot \overrightarrow{SP'} oder

g:x=OS+tSPg': \vec x= \overrightarrow{OS}+t\cdot \overrightarrow{SP'}

Beispiel zu Fall 2

Gegeben sind die Gerade g:x=(890)+r(100)g: \vec x= \begin{pmatrix}8\\9\\0\end{pmatrix}+r\cdot \begin{pmatrix}1\\0\\0\end{pmatrix}, die Ebene E:  2x1+4x2x3=10E:\;2x_1+4x_2-x_3=10 und der Schnittpunkt S(1390)S(-13|9|0) der Geraden mit der Ebene. Die Gerade gg wird an der Ebene EE gespiegelt.

1. Erstelle die Gleichung einer Lotgeraden lLot l_{Lot} mit dem Aufpunkt PP der Geraden gg und mit dem Normalenvektor nE\vec n_E der Ebene EE: lLot:x=OP+snE=(890)+s(241)l_{Lot}: \vec x=\overrightarrow{OP}+s\cdot \vec n_E=\begin{pmatrix}8\\9\\0\end{pmatrix}+s\cdot \begin{pmatrix}2\\4\\-1\end{pmatrix}

2. Schneide die Gerade lLotl_{Lot} mit der Ebene EE.

lLotEl_{Lot}\cap E

2x1+4x2x3\displaystyle 2x_1+4x_2-x_3==10\displaystyle 10

Setze lLot:x=(890)+s(241)l_{Lot}:\vec x=\begin{pmatrix}8\\9\\0\end{pmatrix}+s\cdot \begin{pmatrix}2\\4\\-1\end{pmatrix}in EE ein.

2(8+2s)+4(9+4s)(0s)\displaystyle 2\cdot(8+2s)+4\cdot(9+4s)-(0-s)==10\displaystyle 10

Löse die Klammern auf.

16+4s+36+16s+s\displaystyle 16+4s+36+16s+s==10\displaystyle 10

Fasse zusammen.

52+21s\displaystyle 52+21s==10\displaystyle 1052\displaystyle -52
21s\displaystyle 21s==42\displaystyle -42:21\displaystyle :21
s\displaystyle s==2\displaystyle -2

Setze s=2s=-2 in die Lotgeradengleichung lLotl_{Lot} ein, um den Punkt FF zu berechnen.

xF=(890)+(2)(241)=(84980+2)=(412)\vec x_F=\begin{pmatrix}8\\9\\0\end{pmatrix}+(-2)\cdot \begin{pmatrix}2\\4\\-1\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}8-4\\9-8\\0+2\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}4\\1\\2\end{pmatrix}     F(412)\;\Rightarrow\;F(4|1|2)

3. Berechne den Vektor PF\overrightarrow{PF}

PF=OFOP=(412)(890)=(482)\overrightarrow{PF}=\overrightarrow{OF}-\overrightarrow{OP}=\begin{pmatrix}4\\1\\2\end{pmatrix} -\begin{pmatrix}8\\9\\0\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}-4\\-8\\2\end{pmatrix}

4. Setze OP\overrightarrow{OP} und PF\overrightarrow{PF} in die Vektorgleichung OP=OP+2PF\overrightarrow{OP'}=\overrightarrow{OP}+2\cdot\overrightarrow{PF} ein:

OP=(890)+2(482)=(889160+4)=(074)\overrightarrow{OP'}=\begin{pmatrix}8\\9\\0\end{pmatrix}+2\cdot \begin{pmatrix}-4\\-8\\2\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}8-8\\9-16\\0+4\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}0\\-7\\4\end{pmatrix}

5. Berechne den Vektor SP:\overrightarrow{SP'}:

SP=OPOS=(074)(1390)=(13164)\overrightarrow{SP'}=\overrightarrow{OP'}-\overrightarrow{OS}=\begin{pmatrix}0\\-7\\4\end{pmatrix}-\begin{pmatrix}-13\\9\\0\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}13\\-16\\4\end{pmatrix}

6. Die Gleichung der Spiegelgeraden lautet dann:

g:x=OP+tSPg': \vec x= \overrightarrow{OP'}+t\cdot \overrightarrow{SP'} oder g:x=OS+tSPg': \vec x= \overrightarrow{OS}+t\cdot \overrightarrow{SP'}

Antwort: Die gespiegelte Gerade hat die Gleichung:

g:x=(074)+t(13164)g': \vec x=\begin{pmatrix}0\\-7\\4\end{pmatrix}+t\cdot \begin{pmatrix}13\\-16\\4\end{pmatrix} oder g:x=(1390)+t(13164)g': \vec x=\begin{pmatrix}-13\\9\\0\end{pmatrix}+t\cdot \begin{pmatrix}13\\-16\\4\end{pmatrix}

Anmerkung: Die obige Abbildung zeigt das Beispiel zu Fall 2.


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?