Teil 2 Lineare Algebra und analytische Geometrie II
đ PrĂŒfungsbereich fĂŒr Bayern
Weitere BundeslÀnder & Aufgaben:
Mathe- PrĂŒfungen Startseite
Austausch & Hilfe:
PrĂŒfungen-Discord
Die Aufgaben zum Ausdrucken als PDF findest du hier.
Bei der Bearbeitung der Aufgaben dĂŒrfen Hilfsmittel verwendet werden.
- 1
Das Dach eines Hauses liegt in einer Ebene . In einem kartesischen Koordinatensystem des ist die Ebene durch die drei Punkte , und festgelegt. Die Koordinaten der Punkte sind LĂ€ngenangaben in der Einheit Meter.
Auf die MitfĂŒhrung von Einheiten wĂ€hrend der Rechnungen kann verzichtet werden.
Ermitteln Sie jeweils eine Gleichung der Ebene in Parameter- und Koordinatenform und beschreiben Sie deren besondere Lage im Koordinatensystem.
[ mögliches Teilergebnis: ]
Die GröĂe des Neigungswinkels des Daches gegen die Horizontale muss gemÀà einer örtlichen Bauvorschrift mindestens betragen. Zeigen Sie rechnerisch, dass die örtliche Bauvorschrift eingehalten wird.
Zur Ăberdachung der Terrasse , die in der -Koordinatenebene liegt, wird ein rechteckiges Glasdach , dessen Neigungswinkel verstellbar ist, aufgebaut. Das Glasdach liegt in der Ebene
mit dem Parameter .
Die Ebenen und sollen parallel zueinander liegen. Ermitteln Sie hieraus den Wert des zugehörigen Parameters .
[ Ergebnis: ]
Zeigen Sie, dass die Punkte ) und ) in der Ebene liegen.
FĂŒr die folgenden Teilaufgaben gilt: und .
Das Glasdach ist festgelegt durch die Punkte , und . Aus statischen GrĂŒnden darf die GlasĂŒberdachung nur um maximal %der LĂ€nge von ĂŒber den Punkt hinausragen. Bestimmen Sie die Koordinaten des Punktes , wenn die maximal zulĂ€ssige LĂ€nge vollstĂ€ndig ausgenutzt wird.
Hinweis:
Als Windschutz sollen die drei SeitenflĂ€chen , und verglast werden. Der umbaute Raum besitzt die Form eines geraden trapezförmigen Prismas. Geben Sie die Koordinaten des Punktes an. Berechnen Sie die Materialkosten fĂŒr die drei SeitenflĂ€chen, wenn der Preis pro betrĂ€gt.
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 â Was bedeutet das?