🎓 Ui, fast schon Prüfungszeit? Hier geht's zur Mathe-Prüfungsvorbereitung.
Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Prüfungsteil 2 2022

🎓 Prüfungsbereich für Nordrhein-Westfalen

Weitere Bundesländer & Aufgaben:
Mathe- Prüfungen Startseite

Austausch & Hilfe:
Prüfungen-Discord

Hier findest du die Aufgaben aus dem Prüfungsteil 2 der ZP 10 Mathe 2022 für den MSA mit ausführlichen Musterlösungen.

Für diese Aufgaben stehen dir in der Zentralen Prüfung 90 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung. Taschenrechner und Formelsammlung sind für diesen Prüfungsteil erlaubt.

  1. 1

    Aufgabe 1: Rösti

    Abbildung 1: Rösti aus Kartoffeln

    Abbildung 1: Rösti aus Kartoffeln

    Ein Unternehmen stellt nach eigenem Rezept aus Kartoffeln sogenannte Rösti her (Abbildung 1). Dazu wird der Teig in eine zylindrische Form gegossen (Abbildung 2) und anschließend gebacken. Für ein Rösti benötigt man 100 g100 \mathrm{~g} Teig.

    Abbildung 2: zylindrische Form

    Abbildung 2: zylindrische Form

    1. 100 g100 \mathrm{~g} Teig haben ein Volumen von 81 cm381 \mathrm{~cm}^{3}.

      Berechne, wie viel Gramm ein Kubikzentimeter Teig wiegt. (2 P)

    2. Ein Rösti soll 2 cm2 \mathrm{~cm} dick sein und ein Volumen von 81 cm381 \mathrm{~cm}^{3} haben.

      Zeige, dass die zylindrische Form einen Durchmesser von ca. 7,2 cm7{,}2 \mathrm{~cm} haben muss. (3 P)

    3. Das Unternehmen möchte zusätzlich Mini-Rösti herstellen. Ein Mini-Rösti soll auch 2 cm2 \mathrm{~cm} dick sein, aber nur das halbe Volumen haben. Ein Mitarbeiter behauptet: „Für ein Mini-Rösti brauchen wir eine Form mit halbem Durchmesser!“ Hat er recht?

      Begründe deine Entscheidung. (3 P)

    4. Bevor die Rösti verpackt werden, wird zuerst das Gewicht und dann das Aussehen kontrolliert.

      Bei der Kontrolle des Gewichts erfüllen 98%98 \% der Rösti die Vorgabe. Die anderen Rösti werden direkt aussortiert. Bei der anschließenden Kontrolle des Aussehens erfüllen 99%99 \% die Vorgabe. Erneut werden die restlichen Rösti aussortiert.

      Zeichne ein Baumdiagramm, das die beschriebene Situation darstellt. (2 P)

    5. Bei einer Kontrolle werden insgesamt 447 Röstis aussortiert. Entweder entsprachen das Gewicht oder das Aussehen nicht der Vorgabe.

      Berechne, wie viele Röstis vermutlich kontrolliert wurden. (4 P)

  2. 2

    Aufgabe 2: Wassermelonen

    Abbildung 1: aufgeschnittene Wassermelone

    Abbildung 1: aufgeschnittene Wassermelone

    Für ein Schulprojekt beschäftigt sich Sinja mit der Form und dem Wachstum von Wassermelonen.

    Sinja hat eine nahezu kugelförmige Wassermelone gekauft, die einen Durchmesser von ca. 25 cm25 \mathrm{~cm} hat (Abbildung 1).

    1. Zeige rechnerisch, dass diese Wassermelone ein Volumen von V8200 cm3V \approx 8200 \mathrm{~cm}^{3} hat. (3 P)

    2. Die Schale der Wassermelone hat eine Dicke von 1,5 cm (Abbildung 1).

      Berechne den prozentualen Anteil des Fruchtfleisches an der ganzen Wassermelone. (3 P)

    3. Abbildung 2: würfelförmige Wassermelone  Quelle: https://www.flickr.com/photos/ wurzle/52461952/  (CC-BY 2.0, Laughlin Elkind)

      Abbildung 2: würfelförmige Wassermelone

      Quelle: https://www.flickr.com/photos/ wurzle/52461952/

      (CC-BY 2.0, Laughlin Elkind)

      Sinja entdeckt würfelförmige Wassermelonen, die in Japan verkauft werden (Abbildungen 2).

      Eine würfelförmige Wassermelone hat ebenfalls ein Volumen von V=8200 cm3V=8200~\text{cm}^3.

      Bestätige durch eine Rechnung, dass diese Wassermelone eine Kantenlänge von ca. 20,2 cm20{,}2~\text{cm} hat. (2 P)

    4. Entscheide durch eine Rechnung, ob die kugelförmige oder die würfelförmige Wassermelone eine größere Oberfläche hat. (4 P)

    5. Wassermelonen verdoppeln ihr Gewicht pro Woche unter idealen Wachstumsbedingungen. Sinja überlegt, wie sich das Gewicht einer 400 g400 \mathrm{~g} schweren Wassermelone unter idealen Bedingungen voraussichtlich entwickelt. Sie erstellt dazu eine Tabelle. (2 P)

      Bild

      Berechne das Gewicht der Wassermelone nach 4 Wochen.

    6. Abbildung 3: Graph zum Wachstum der Wassermelone

      Abbildung 3: Graph zum Wachstum der Wassermelone

      Sinja behauptet: „Der Graph in Abbildung 3 beschreibt das Wachstum dieser Wassermelone.“

      Hat Sinja recht? Begründe deine Entscheidung. (3 P)

  3. 3

    Aufgabe 3: Parabel und Rechteck

    Abbildung 1: Parabel  und Rechteck

    Abbildung 1: Parabel ff und Rechteck A1B1C1D1A_{1} B_{1} C_{1} D_{1}

    Julia zeichnet mithilfe einer Geometriesoftware die Parabel ff mit der Funktionsgleichung f(x)=0,5x2+5,5f(x)=-0{,}5 x^{2}+5{,}5 in ein Koordinatensystem (Abbildung 1).

    1. Bestätige durch eine Rechnung, dass der Punkt A1A_{1} (3|1) auf der Parabel ff liegt. (2 P)

    2. Begründe mit den Eigenschaften dieser Parabel, dass der Punkt B1(31)B_{1}(-3 \mid 1) ebenfalls auf dem Graphen von ff liegt. (3 P)

    3. Die Punkte C1C_{1} und D1D_{1} liegen auf der xx-Achse und bilden mit den Punkten A1A_{1} und B1B_{1} das Rechteck A1B1C1D1A_{1} B_{1} C_{1} D_{1}.

      Berechne den Umfang dieses Rechtecks. (2 P)

    4. Ausgehend von anderen Punkten auf der Parabel ff kann man auf die gleiche Art weitere Rechtecke zeichnen.

      (1) Zeichne den Punkt A2(15)A_{2}(1 \mid 5) in Abbildung 1 ein. (1 P)

      (2) Ergänze die drei weiteren Punkte B2,C2B_{2}, C_{2} und D2D_{2} und verbinde die vier Punkte zu dem Rechteck A2B2C2D2A_{2} B_{2} C_{2} D_{2}. (2 P)

    5. Julia stellt den Term (I) auf, mit dem man den Umfang für jedes dieser Rechtecke berechnen kann. Dazu nutzt sie die bekannte Formel zur Berechnung des Umfangs eines Rechtecks und erhält:

       (I) 22x+2(0,5x2+5,5)\text { (I) } 2 \cdot 2 x+2 \cdot\left(-0{,}5 x^{2}+5{,}5\right) \text {. }

      Dabei ist x>0x>0 und steht für die xx-Koordinate des zum Rechteck gehörenden Punktes A1,A2A_{1}, A_{2} usw.

      Begründe, dass mit dem Term (I) der Umfang jedes dieser Rechtecke berechnet werden kann. (2 P)

    6. Julia vereinfacht den Term (I) zu (II) x2+4x+11-x^{2}+4 x+11

      Zeige durch Termumformungen, dass die beiden Terme (I) und (II) gleichwertig sind. (3 P)

    7. Julia stellt die folgende Gleichung auf:

      x2+4x+11=14,75-x^{2}+4 x+11=14{,}75

      (1) Löse die Gleichung. (3 P)

      (2) Erkläre das Ergebnis in Bezug auf die Rechtecke unter der Parabel ff. (1 P)

    8. Der Term (II) kann auch als Funktion uu mit u(x)=x2+4x+11u(x)=-x^{2}+4 x+11 interpretiert werden.

      (1) Bestimme den Scheitelpunkt der Funktion uu (2 P) und

      (2) erkläre seine Bedeutung für die Umfangsbetrachtung. (2 P)


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?