🎓 Ui, fast schon PrĂŒfungszeit? Hier geht's zur Mathe-PrĂŒfungsvorbereitung.
Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Teil 2 Analysis 1

🎓 PrĂŒfungsbereich fĂŒr Bayern

Weitere BundeslÀnder & Aufgaben:
Mathe- PrĂŒfungen Startseite

Austausch & Hilfe:
PrĂŒfungen-Discord

Die Aufgaben zum Ausdrucken als PDF findest du hier.

Bei der Bearbeitung der Aufgaben dĂŒrfen Hilfsmittel verwendet werden.

  1. 1

    Gegeben ist die Funktion f(x)=x2−4x+8−2x+4f(x)= \dfrac{x^2-4x+8}{-2x+4} mit ihrer maximalen Definitionsmenge Df=RD_f= \mathbb{R} \{2}. Der Graph der Funktion ff wird mit GfG_f bezeichnet.

    1. Zeigen Sie, dass die Funktion ff keine Nullstellen besitzt und untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte von ff bei links- und rechtsseitiger AnnĂ€herung an die DefinitionslĂŒcke. Geben Sie die Art der DefinitionslĂŒcke an.

    2. Ermitteln Sie jeweils die Art und die Gleichung aller Asymptoten von GfG_f.

      [ Mögliches Teilergebnis: f(x)=−12x+1+4−2x+4f(x)=-\dfrac{1}{2}x+1+\dfrac{4}{-2x+4} ]

    3. Ermitteln Sie die maximalen Monotonieintervalle sowie jeweils die Art und die Koordinaten aller Extrempunkte von GfG_f.

      [Mögliches Teilergebnis: fâ€Č(x)=−2x2+8x(−2x+4)2f'(x)=\dfrac{-2x^2+8x}{(-2x+4)^2} ]

    4. Zeichnen Sie den Graphen GfG_f unter BerĂŒcksichtigung aller bisherigen Ergebnisse und weiterer geeigneter Funktionswerte sowie alle Asymptoten fĂŒr - 6≀x≀86\le x\le8 in ein kartesisches Koordinatensystem. Geben Sie die Wertemenge der Funktion ff an.

      Maßstab auf beiden Achsen: 1 LE = 1cm

    5. Gegeben ist die Funktion F:x→−14x2+x−2ln(−2x+4)F: x\rightarrow -\dfrac{1}{4}x^2+x-2ln(-2x+4) mit der Definitionsmenge DF=]−∞;2[D_F=]-\infty ;2[.

      1) Zeigen Sie, dass FF in DFD_F eine Stammfunktion von ff ist.

      2) Der Graph GfG_f, die Gerade mit der Gleichung x=–6x = –6 und die beiden Koordinatenachsen schließen im zweiten Quadranten ein endliches FlĂ€chenstĂŒck ein. Kennzeichnen Sie dieses FlĂ€chenstĂŒck im Koordinatensystem aus Teilaufgabe 1.d und berechnen Sie die Maßzahl des Inhalts dieses FlĂ€chenstĂŒcks auf zwei Nachkommastellen gerundet.

  2. 2

    Nach Öffnung einer Schleuse gibt fĂŒr t≄0t\ge 0 die Funktion ww mit

    w(t)=e2t+60et−60e2t+10et+25w(t)= \dfrac{e^{2t}+60e^t-60}{e^{2t}+10e^t+25}

    die zeitliche Entwicklung des Wasserdurchflusses in einem Kanal an einer Messstelle an. Der Wasserdurchfluss ist das Volumen des Wassers in m3,m^3, das an dieser Stelle pro Sekunde vorbeifließt. Die Zeit tt wird ab Öffnung der Schleuse zum Zeitpunkt t=0t = 0 in Sekunden gemessen. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt des Graphen GwG_w der Funktion ww.

    Bei allen Rechnungen kann auf das MitfĂŒhren von Einheiten verzichtet werden. Runden Sie alle Ergebnisse auf zwei Nachkommastellen.

    Bild
    1. Geben Sie den Wasserdurchfluss eine Sekunde nach Öffnung der Schleuse und fĂŒr t→∞t\rightarrow \infty an.

    2. Berechnen Sie den Zeitpunkt, zu dem der Wasserdurchfluss erstmals seit Beginn der Beobachtung den Wert von 1,0m3s1{,}0\dfrac{m^3}{s} ĂŒberschreitet.

    3. Zeigen Sie, dass die Funktion ww auch durch die Gleichung

      w(t)=e2t+60et−60(et+5)2w(t)=\dfrac{e^{2t}+60e^t-60}{(e^t+5)^2}

      dargestellt werden kann.

    4. Berechnen Sie die Koordinaten des Hochpunktes von GwG_w und interpretieren Sie diese im Sachzusammenhang. Hinweis: Der Nachweis, dass ein Hochpunkt vorliegt, muss nicht erbracht werden.

      [ Mögliches Teilergebnis: w(t)=−50e2t+420et(et+5)3w(t)=\dfrac{-50e^{2t}+420e^t}{(e^t+5)^3} ]


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?